Unsere Dozenten:
- Rubina: Projektmanagement-Ökonomin (VWA), Qualitätsmanagerin (DGQ), NLP-Practitioner und Master, Mediatorin (IMKA), ZFA, Business Coach IHK. Rubina bringt ihre umfangreiche Erfahrung in systemischer Ausbildung und praxisbezogener Anwendung in den Kurs ein.
- Bettina: Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV), Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB), Business-Coach, und Rhetorik-Trainerin. Bettina nutzt ihre tiefgehenden Kenntnisse in zahnmedizinischer Verwaltung und Personalentwicklung, um den Teilnehmern praxisrelevante Fähigkeiten zu vermitteln.
Wir, die Dozentinnen, bilden strukturiert und systemisch mit gleichbleibender Qualität und hohem Praxisbezug aus. Supervisionen und regelmäßige Weiterbildungen garantieren die stetige Entwicklung unseres Lehransatzes. Unser Lehrteam verfügt über hohe Fach- und Handlungskompetenz und bringt langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Fachbereichen mit. Das Arbeiten nach Qualitätsmanagement-Kriterien (DGQ), mit Tools wie kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) und dem PDCA-Kreislauf (Plan-Do-Check-Act), gehört zu unserem Alltag.
Fachkraft für Organisation und Rezeption in der Zahnmedizin (IHK) – Ein umfassender Weiterbildungsleitfaden
Die zentrale Rolle der Rezeption in einer Zahnarztpraxis ist unbestreitbar. Sie ist der erste Anlaufpunkt für Patienten und eine Schnittstelle für effiziente Praxisabläufe. Um fachfremdes Personal optimal für diese Schlüsselposition zu schulen, bietet die IHK einen spezialisierten Lehrgang an. Dieser Kurs vermittelt tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Planung, Bearbeitung und Steuerung von komplexen Aufgaben im Praxisalltag benötigt werden.
Dieses Seminar ist ideal für Personen, die aus anderen Berufsfeldern kommen und eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Rezeption einer Zahnarztpraxis übernehmen möchten. Der Kurs findet online statt, beginnt am 09. Mai 2025 und endet am 13. September 2025. Die Anmeldung ist bis zum 11. April 2025 möglich.
Modulübersicht und Lernziele
Modul 1: Die Zahnarztpraxis – Ein Überblick
- Praxisalltag: Einblick in den täglichen Ablauf einer Praxis.
- Körperschaften und Rechtssystem: Verständnis der Strukturen wie KZV, Kammer und die Rolle von Gesetzgebern.
Modul 2: Zahnmedizinische Fachsprache
- Fremdwörter und deren Bedeutung: Lernen der zahnmedizinischen Terminologie und deren Anwendung im Praxisalltag.
- Umgang mit Patienten: Strategien für den Umgang mit Angst- und Schmerzpatienten.
Modul 3: Die Rezeption – Kernstück der Praxisorganisation
- Praxissoftware und Terminmanagement: Optimierung der Terminbuchung und Arbeitszeiten.
Modul 4: Effektive Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeiten: Verbesserung der Kommunikation mit Patienten und im Team.
Modul 5: Verwaltung und Management
- Personal- und Finanzmanagement: Erweiterte Fähigkeiten in Verwaltungsaufgaben.
Modul 6: Zielgerichteter Abschluss und Zertifizierung
- Abschlussprüfung: Überprüfung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten.
- Zertifizierung: Erteilung des IHK-Zertifikats nach erfolgreichem Abschluss des Kurses.
Warum diese Weiterbildung essentiell ist
Dieser Kurs bereitet Sie darauf vor, mit den vielfältigen Anforderungen in einer Zahnarztpraxis effektiv umzugehen. Er lehrt, wie man seine Erfahrungen aus anderen Branchen nutzt, um die Abläufe in der Zahnmedizin zu verstehen und zu verbessern.
Der Lehrgang „Fachkraft für Organisation und Rezeption in der Zahnmedizin (IHK)“ ist eine hervorragende Gelegenheit für Quereinsteiger, sich in der zahnmedizinischen Branche zu etablieren und wertvolle Fähigkeiten für die Praxisverwaltung zu erwerben. Mit dem Abschluss dieses Kurses sind Sie bestens gerüstet, um die täglichen Herausforderungen in einer Zahnarztpraxis kompetent zu bewältigen.
Mehr dazu finden Sie hier:
Industrie- und Handelskammer
zu Coburg Schloßplatz 5 96450 Coburg 09561 7426-0