PAR-Richtlinien Änderung ab 01.07.2025

PAR-Richtlinien Änderung 2025“ – Anpassungen der UPT-Frequenz und der Praxisorganisation
Mit der Änderung der PAR-Richtlinie ab dem 01.07.2025 wird eine der wichtigsten Regelungen im Bereich der Parodontitis-Behandlung angepasst. Insbesondere die UPT-Frequenzen und die Zuordnung zu Kalenderzeiträumen werden neu geregelt. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was die Änderungen für Ihre Zahnarztpraxis bedeuten und wie Sie Ihre UPT-Behandlungen effizienter und flexibler gestalten können.

Share This Post

Mit der Änderung der PAR-Richtlinien ab dem 01.07.2025 wird eine der wichtigsten Regelungen im Bereich der Parodontitis-Behandlung angepasst. Insbesondere die UPT-Frequenzen und die Zuordnung zu Kalenderzeiträumen werden neu geregelt. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was die Änderungen für Ihre Zahnarztpraxis bedeuten und wie Sie Ihre UPT-Behandlungen effizienter und flexibler gestalten können.

Die wichtigsten Änderungen der PAR-Richtlinien ab dem 01.07.2025

Ab dem 01.07.2025 tritt eine wichtige Änderung der PAR-Richtlinie in Kraft, die insbesondere die UPT-Frequenzen betrifft. Diese Änderungen betreffen nicht nur die Planung der UPT-Termine, sondern auch die Abrechnung der Parodontitis-Behandlung. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was sich konkret verändert.

Keine Zuordnung zu Kalender Zeiträumen mehr | PAR-Richtlinien Änderung

Die größte Änderung betrifft die Zuordnung der UPT-Leistungen zu bestimmten Kalender Zeiträumen (Kalenderjahr, Kalenderhalbjahr, Kalender Tertial). Ab dem 01.07.2025 entfällt diese Regelung vollständig. Bislang mussten UPT-Termine innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens durchgeführt werden, was die Planung in der Praxis erschwerte.

Was bedeutet das für Sie?
Ab sofort haben Sie mehr Flexibilität bei der Planung der UPT-Termine, da keine Zuordnung zu bestimmten Kalender Zeiträumen mehr erforderlich ist. Dies vereinfacht die Terminorganisation und macht die Praxisabläufe effizienter.

Die Mindestabstände bleiben unverändert

Trotz der Änderung bei der Zuordnung zu Kalender Zeiträumen bleiben die Mindestabstände zwischen den UPT-Leistungen unverändert. Diese Regelung stellt sicher, dass die Patienten weiterhin die notwendige Zeit für die Heilung Zwischen den einzelnen Behandlungen erhalten.

  • Grad A: Bis zu 2x mit einem Mindestabstand von 10 Monaten
  • Grad B: Bis zu 4x mit einem Mindestabstand von 5 Monaten
  • Grad C: Bis zu 6x mit einem Mindestabstand von 3 Monaten

Warum bleibt das so?
Die Mindestabstände sind eine wichtige Voraussetzung, um die Heilung und Stabilisierung der Parodontitis zu gewährleisten. Diese Regelung sorgt dafür, dass eine optimale Behandlung im Einklang mit den Heilungsprozessen des Patienten steht.

UPT-Dauer bleibt unverändert

Der Zeitraum für die Durchführung der UPT-Behandlung bleibt auch nach der Änderung der PAR-Richtlinie bei zwei Jahren ab der Erbringung der ersten UPT-Leistung. Dies stellt sicher, dass die Patienten weiterhin eine langfristige Betreuung und Dokumentation erhalten.

Was bedeutet das für Ihre Praxis?
Der UPT-Zeitraum bleibt unverändert, was bedeutet, dass Sie weiterhin eine langfristige Planung für die Behandlung Ihrer Patienten sicherstellen können. Dies hilft, die Patientenbindung zu stärken und gleichzeitig eine präzise Dokumentation zu gewährleisten.

Keine Änderung bei der Delegationsfähigkeit

Die Delegationsfähigkeit von UPT-Leistungen bleibt ebenfalls unverändert. Diese Regelung erlaubt es, dass qualifizierte Zahnarzthelferinnen oder Prophylaxe-Assistenten unter Aufsicht des Zahnarztes die UPT-Leistungen durchführen können.

Warum ist das wichtig?
Diese Regelung ermöglicht es Ihrer Praxis, den Arbeitsaufwand effizient zu verteilen und gleichzeitig die Kosten zu optimieren, da die delegierten Leistungen weiterhin den hohen Standards entsprechen.

Wie beeinflussen die Änderungen Ihre Zahnarztpraxis?

Die Änderung der PAR-Richtlinie bringt nicht nur Veränderungen in der Planung der UPT-Termine mit sich, sondern auch in der Abrechnung und der Praxisorganisation. Mit der Flexibilität bei der Terminplanung und den weiterhin gültigen Mindestabständen können Sie Ihre Behandlungsprozesse effizienter gestalten.

Nutzen Sie die Änderungen:

  • Optimieren Sie Ihre Praxisabläufe durch die neue Flexibilität.
  • Achten Sie weiterhin auf die Mindestabstände und die Dauer der Behandlung, um die Behandlung effektiv zu gestalten.
  • Profitieren Sie von der Delegationsfähigkeit, um den Zeitaufwand zu verringern und die Kosten zu senken.

Die Anpassung der PAR-Richtlinie ab dem 01.07.2025 vereinfacht die UPT-Planung und macht die Praxisorganisationflexibler. Die Frequenz und Dauer der UPT-Leistungen bleiben jedoch weiterhin relevant und sollten bei der Abrechnung berücksichtigt werden.

Möchten Sie Ihre Praxisorganisation noch effizienter gestalten? Ich stehe Ihnen mit Winter Praxismanagement gerne zur Seite und unterstütze Sie bei der Umsetzung der neuen PAR-Richtlinien sowie der Optimierung Ihrer Praxisabläufe.

Erfahren Sie mehr über Zahnärztliche Abrechnung und wie Sie Ihre Praxis weiterentwickeln können. Hier Klicken

Falls du mehr erfahren möchtest, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:👉 Instagram | Facebook | LinkedIn

Erfahren Sie Mehr

Mitarbeitende erhalten Feedback in der Zahnarztpraxis
Praxismanagement

Warum tun wir uns so schwer mit einem Feedback?

Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Praxis. Es fördert Motivation, Wertschätzung und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Dennoch fällt es vielen schwer, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, warum Feedback so wichtig ist, wie es leicht im Alltag umgesetzt werden kann und welche kleinen Gesten große Wirkung haben.

fristueberschreitung-bev
Zahnärtzliche Abrechnung

UPT-Versorgungstrecke – Fristüberschreitung bei BEV

Die Fristüberschreitung bei BEV ist ein häufiges Thema in der Parodontalbehandlung. Patienten können Termine zur Befundevaluation (BEVa) nicht immer einhalten, z. B. aufgrund von Krankheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Fristüberschreitungen korrekt dokumentiert werden, welche Abrechnungswege bestehen und wann ein Behandlungsabbruch in Betracht gezogen werden sollte.