Fluorosen vs. White Spots

Detaillierte Darstellung von Zähnen mit Fluorose und White Spots.
In der modernen Zahnmedizin sind ästhetische Bedenken ein häufiges Thema unter Patienten. Besonders Fluorosen und White Spots rücken immer mehr in den Fokus, da sie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und oft eine Herausforderung für die ästhetische Zahnheilkunde darstellen. Diese beiden Zustände sind nicht nur von kosmetischer Bedeutung, sondern bringen auch spezifische Anforderungen an die Behandlung und Abrechnung mit sich.

Share This Post

Ästhetische Herausforderungen und korrekte Abrechnung in der Zahnarztpraxis

In der modernen Zahnmedizin sind ästhetische Bedenken ein häufiges Thema unter Patienten. Besonders Fluorosen und White Spots rücken immer mehr in den Fokus, da sie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und oft eine Herausforderung für die ästhetische Zahnheilkunde darstellen. Diese beiden Zustände sind nicht nur von kosmetischer Bedeutung, sondern bringen auch spezifische Anforderungen an die Behandlung und Abrechnung mit sich.

Was sind Fluorosen und White Spots?

Fluorosen entstehen durch eine übermäßige Aufnahme von Fluorid über einen längeren Zeitraum, was zu einer Veränderung der Zahnstruktur führt. Diese Veränderungen können von leichten Verfärbungen bis zu schweren Schäden am Zahnschmelz reichen. Fluorosen sind in der Regel medizinisch nicht indiziert und fallen somit unter die Kategorie der Wunschleistungen gemäß § 2 Abs. 3.

White Spots hingegen sind frühe Anzeichen von Zahnkaries und resultieren aus einer Entkalkung des Zahnschmelzes. Sie sind medizinisch notwendig zu behandeln und werden entsprechend als Analogieleistung gemäß § 6 Abs. 1 abgerechnet, da es hierfür keine direkte Gebührennummer gibt.

Unterscheidung in der Abrechnung

Bei der Abrechnung von Fluorosen und White Spots ist es wichtig, die medizinische Notwendigkeit und die Wünsche des Patienten genau zu differenzieren. Während die Behandlung von Fluorosen oft als ästhetische Korrektur auf Wunsch des Patienten erfolgt, ist die Behandlung von White Spots ein notwendiger medizinischer Eingriff.

Beispiel für die Abrechnung:

  • Fluorose-Behandlung pro Zahn inkl. Material:
    • Zähne 13-23 – GOZ 4050 und GOZ 2040
    • Behandlung einer Fluorose inklusive Material entspricht einer Wunschleistung nach § 2 Abs. 3.
  • White Spot-Behandlung:
    • Zähne 13-23 – GOZ 4050 und GOZ 2040
    • Behandlung eines White Spots inklusive Einlagefüllung gemäß GOZ 2160 entspricht einer Analogieleistung nach § 6 Abs. 1.

Wichtiges zur Honorardefinition

Bei der Festlegung des Honorars müssen Zeit, Aufwand und Schwierigkeitsgrad der Behandlung berücksichtigt werden. Zudem ist es essentiell, das verwendete Material in der Abrechnung zu erwähnen, da dieses oft übersehen wird.

Fazit

Die korrekte Unterscheidung und Abrechnung von Fluorosen und White Spots ist entscheidend, um sowohl die rechtlichen als auch die ästhetischen Anforderungen zu erfüllen. Es lohnt sich, regelmäßig die eigenen Abrechnungspraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Richtlinien entsprechen. Für weiterführende Fragen und Unterstützung steht Ihnen Winter Praxismanagement jederzeit zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Praxis effizient und patientenorientiert zu führen.

Möchten Sie mehr über die korrekte Abrechnung erfahren? Kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren:

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.