Alles über die Gewährleistung bei zahnärztlichen Füllungen: Wichtige Abrechnungstipps

Erfahren Sie mehr über die Gewährleistung bei zahnärztlichen Füllungen und wie Sie Wiederholungsfüllungen korrekt abrechnen, um Compliance und Patientenzufriedenheit sicherzustellen.

Share This Post

Gewährleistung zahnärztliche Füllungen – Zahnärzte übernehmen nach §136a Abs. 4 SGB V eine zweijährige Gewährleistung für Füllungen und Zahnersatz. Dieser Blogbeitrag erklärt die Bedingungen und Ausnahmen dieser Regelung und bietet praktische Abrechnungstipps, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis diese Anforderungen effektiv verwaltet.

Was bedeutet die zweijährige Gewährleistung in der Zahnmedizin?

Nach dem Gesetz ist der Zahnarzt verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren nach der Behandlung kostenfreie Korrekturen oder Wiederholungen bei Füllungen und Zahnersatz vorzunehmen, sollte es notwendig werden. Diese Regelung soll die Qualität und Langlebigkeit zahnmedizinischer Behandlungen sichern.

Ausnahmen von der Regel

Nicht in jedem Fall muss der Zahnarzt kostenfrei nachbessern. Ausnahmen von der zweijährigen Gewährleistungspflicht sind gegeben, wenn:

  • Der Schaden durch äußere Einflüsse wie Unfälle oder Bruxismus (Zähneknirschen) verursacht wurde.
  • Besondere medizinische Umstände vorliegen, die eine Wiederherstellung erfordern.

Korrekte Abrechnung von Wiederholungsfüllungen

Wiederholungsfüllungen können unter bestimmten Bedingungen zu Lasten der Krankenkasse abgerechnet werden, insbesondere bei:

  • Zahnhalsfüllungen (Kennzeichnung „z“ oder „7“ erforderlich)
  • Milchzahnfüllungen
  • Vorhandensein von besonderen Umständen wie Bruxismus oder spezifische Vorerkrankungen

Es ist wichtig, im Abrechnungsprozess den Grund für die Wiederholung oder Korrektur detailliert zu dokumentieren. Beispielsweise sollten Angaben gemacht werden, wenn eine Füllung aufgrund einer Wurzelkanalbehandlung erneuert wird oder bei einem Füllungsverlust durch ein Frontzahntrauma.

Tipps zur Dokumentation und Abrechnung:

  1. Detaillierte Dokumentation: Jede Wiederholungsbehandlung sollte mit einer präzisen Beschreibung des Grundes dokumentiert werden, um Rückfragen der Krankenkassen zu vermeiden.
  2. Klare Kommunikation mit Patienten: Informieren Sie Patienten über die Bedingungen der Gewährleistung und die Umstände, unter denen Kosten anfallen könnten.
  3. Regelmäßige Schulungen: Halten Sie Ihr Team durch regelmäßige Schulungen über Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen und Abrechnungsrichtlinien auf dem Laufenden.

Die Einhaltung der Gewährleistungsvorschriften und die korrekte Abrechnung von Wiederholungsfüllungen sind entscheidend, um rechtliche Konformität zu gewährleisten und das Vertrauen Ihrer Patienten zu stärken. Nutzen Sie die Informationen aus diesem Beitrag, um Ihre Abrechnungspraktiken zu optimieren und mögliche Herausforderungen effektiv zu managen.

Kontaktieren Sie uns für mehr Unterstützung:

Wenn Sie weitere Hilfe bei der Abrechnung oder Fragen zur Gewährleistung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Besuchen Sie unsere Website oder rufen Sie uns direkt an, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, Ihre Praxis erfolgreich und konform zu führen!

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.