Was tun, wenn der Patient die Rechnung nicht versteht?

Patient versteht Rechnung nicht – Praxismitarbeiterin erklärt Abrechnung verständlich
Fast jede Praxis kennt die Situation: Die Rechnung ist korrekt erstellt, alle Leistungen plausibel dokumentiert – und trotzdem ruft der Patient an, weil er „nicht versteht, was das alles soll“. Gerade bei Privatpatienten oder GKV-Patienten mit privaten Zusatzleistungen kommt es häufig zu Rückfragen. Oft geht es gar nicht um Fehler, sondern schlicht um mangelndes Verständnis. Dieser Beitrag zeigt, wie Praxen Rückfragen vermeiden können und die Kommunikation rund um die Rechnung klarer gestalten.

Share This Post

Fast jede Praxis kennt die Situation: Die Rechnung ist korrekt erstellt, alle Leistungen plausibel dokumentiert – und trotzdem ruft der Patient an, weil er „nicht versteht, was das alles soll“. Gerade bei Privatpatienten oder GKV-Patienten mit privaten Zusatzleistungen kommt es häufig zu Rückfragen. Oft geht es gar nicht um Fehler, sondern schlicht um mangelndes Verständnis. Dieser Beitrag zeigt, wie Praxen Rückfragen vermeiden können und die Kommunikation rund um die Rechnung klarer gestalten.

Patientenrückfragen zur Rechnung sind kein Zeichen von Inkompetenz der Praxis, sondern oft ein Kommunikationsproblem. Fachbegriffe, GOZ-Ziffern, Steigerungsfaktoren und Analogleistungen wirken auf Patienten häufig kompliziert und undurchsichtig. Eine verständliche Erklärung ist genauso wichtig wie eine korrekte Abrechnung.

Mit einfachen Maßnahmen können Praxen Transparenz schaffen, Rückfragen reduzieren und gleichzeitig das Vertrauen der Patienten stärken.

Typische Gründe für Verwirrung

  • Fachbegriffe und GOZ-Ziffern ohne erläuternden Text
  • Steigerungsfaktoren, deren Bedeutung nicht nachvollziehbar ist
  • Analogleistungen, die auf der Rechnung nicht „greifbar“ sind
  • Fehlende Transparenz über das, was tatsächlich gemacht wurde

1. Rechnung nicht kommentarlos übergeben

Nimm dir kurz Zeit, die Rechnung bei Übergabe zu erklären. Schon ein Satz wie:
„Die Reinigung war aufwendiger als üblich, deswegen wurde der Faktor angepasst“
vermittelt Transparenz und wirkt kompetent.

2. Begriffe in einfachen Worten erklären

Vermeide Fachchinesisch: Statt „GOZ 1040 mit Faktor 3,5…“ besser:
„Professionelle Zahnreinigung mit deutlich höherem Aufwand – wegen starker Beläge und erhöhter Blutungsneigung.“

3. Begründung von Steigerungsfaktoren direkt auf der Rechnung

Bei Rechnungen über dem 2,3-fachen Satz sollte eine verständliche Erklärung ergänzt werden. Dies hilft nicht nur dem Patienten, sondern erleichtert auch spätere Erstattungen durch die Versicherung.

4. Kurzes Infoblatt mit Hilfestellung

Ein A4-Zettel mit einfachen Erklärungen kann viele Rückfragen verhindern:

  • Was ist GOZ/BEMA?
  • Was bedeutet Steigerungsfaktor?
  • Was sind Analogleistungen?
  • Warum übernimmt die PKV nicht immer alles?

Zusätzlich signalisiert es dem Patienten, dass die Praxis serviceorientiert arbeitet.

5. Geduldig bleiben

Patienten sind keine Abrechnungsprofis. Viele fühlen sich von ihrer Versicherung allein gelassen. Eine ruhige, freundliche Erklärung kann Missverständnisse auflösen und langfristig Vertrauen schaffen.

Tipp: Vorausplanen bei problematischen Leistungen

Wenn absehbar ist, dass bestimmte Leistungen (z. B. 2197, 2410 oder Analogleistungen) nicht erstattet werden, kann eine kurze Begründung direkt mitgegeben werden. Das spart Zeit und zeigt Kompetenz.

Eine klare Kommunikation rund um die Rechnung ist kein „Extra“, sondern Teil einer professionellen Patientenbetreuung. Je transparenter du erklärst, desto weniger Rückfragen musst du beantworten, und desto wohler fühlen sich die Patienten in eurer Praxis.

Falls Sie mehr erfahren möchten, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:
👉 Instagram | Facebook | LinkedInCeline von Winter Praxismanagement

Erfahren Sie Mehr

fristueberschreitung-bev
Zahnärtzliche Abrechnung

UPT-Versorgungstrecke – Fristüberschreitung bei BEV

Die Fristüberschreitung bei BEV ist ein häufiges Thema in der Parodontalbehandlung. Patienten können Termine zur Befundevaluation (BEVa) nicht immer einhalten, z. B. aufgrund von Krankheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Fristüberschreitungen korrekt dokumentiert werden, welche Abrechnungswege bestehen und wann ein Behandlungsabbruch in Betracht gezogen werden sollte.

Patient versteht Rechnung nicht – Praxismitarbeiterin erklärt Abrechnung verständlich
Qualitätsmanagement

Was tun, wenn der Patient die Rechnung nicht versteht?

Fast jede Praxis kennt die Situation: Die Rechnung ist korrekt erstellt, alle Leistungen plausibel dokumentiert – und trotzdem ruft der Patient an, weil er „nicht versteht, was das alles soll“. Gerade bei Privatpatienten oder GKV-Patienten mit privaten Zusatzleistungen kommt es häufig zu Rückfragen. Oft geht es gar nicht um Fehler, sondern schlicht um mangelndes Verständnis. Dieser Beitrag zeigt, wie Praxen Rückfragen vermeiden können und die Kommunikation rund um die Rechnung klarer gestalten.