Häufig gestellte Fragen zur Verlängerung der UPT-Phase

Verlängerung der UPT Phase

Share This Post

Die Verlängerung der UPT-Phase nach der regulären zwei Jahre dauernden Behandlung kann notwendig sein, um die Behandlung fortzusetzen und den Heilungsprozess zu optimieren. Doch wie wird die Verlängerung der UPT Phasebeantragt? Was muss dabei beachtet werden? In diesem Blog-Beitrag beantworte ich häufig gestellte Fragen zur Verlängerung der UPT-Phase und gebe Ihnen nützliche Informationen zur Abrechnung und zum Antragstellungsverfahren.

Wie kann eine Verlängerung der UPT-Phase beantragt werden und was ist zu beachten?

Eine Verlängerung der UPT-Phase (maximal sechs Monate) nach der zweijährigen UPT-Phase ist nur mit vorheriger Genehmigung der Krankenkasse möglich. Der Antrag auf Verlängerung muss immer im zeitlichen Zusammenhang mit der letzten UPT-Leistung gestellt werden, und zwar:

  • Grad A: Nach der zweiten UPT
  • Grad B: Nach der vierten UPT
  • Grad C: Nach der sechsten UPT

Ein Verlängerungsantrag muss rechtzeitig gestellt werden, da er nur im Zusammenhang mit der letzten erbrachten UPT-Leistung berücksichtigt wird.

Ab wann gilt der Verlängerungsantrag für UPT-Leistungen?

Der Verlängerungszeitraum beginnt mit dem Tag der Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenkasse. Er kann jedoch frühestens am Tag nach Ablauf der zweijährigen UPT-Phase beginnen.

Beispiel:

  • Beginn der UPT-Phase: 08.04.2023
  • Beginn des Verlängerungszeitraums: 09.04.2025

Die Verlängerung kann also nicht rückwirkend angewendet werden, sondern beginnt mit der Genehmigung durch die Krankenkasse.

Kann eine Verlängerung über 6 Monate hinaus gewährt werden?

In Ausnahmefällen kann auch eine Verlängerung über sechs Monate hinaus beantragt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn ein praktischer Grund vorliegt, der eine längere Behandlung erforderlich macht, z. B. ein Auslandsaufenthalt oder eine längere Erkrankung des Patienten.

Für eine Verlängerung über sechs Monate hinaus muss der Verlängerungsantrag entsprechend begründet werden. Ein ärztlicher Nachweis für die Notwendigkeit einer längeren Behandlungszeit ist erforderlich.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Verlängerung der UPT-Phase ist nur mit Genehmigung der Krankenkasse möglich.
  • Der Verlängerungszeitraum beginnt nach Ablauf der zweijährigen UPT-Phase und kann maximal sechs Monatebetragen.
  • In Ausnahmefällen kann der Zeitraum über sechs Monate hinaus verlängert werden, wenn ein praktischer Grund wie Erkrankung oder Auslandsaufenthalt vorliegt.
  • Der Antrag muss im zeitlichen Zusammenhang mit der letzten UPT-Leistung gestellt werden.

Die Verlängerung der UPT-Phase ist eine wichtige Maßnahme, um die Parodontalbehandlung erfolgreich fortzusetzen und die Heilung zu fördern. Es ist entscheidend, den Verlängerungsantrag korrekt zu stellen und die Voraussetzungenzu beachten, um die Abrechnung und Behandlung reibungslos fortzuführen. Wenn Sie Fragen zur Verlängerung der UPT-Phase haben oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Erfahren Sie mehr über Zahnärztliche Abrechnung und wie Sie Ihre Praxis weiterentwickeln können. Hier Klicken

Falls du mehr erfahren möchtest, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:👉 Instagram Facebook | LinkedIn


Irina Winter
Winter Praxismanagement

Erfahren Sie Mehr

KI prüft Parodontalbehandlungspläne und Röntgenbilder auf Fehler und Regresse.
Zahnärtzliche Abrechnung

PA – Regresse durch KI-Prüfung in der Zahnmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns immer stärker in der Zahnmedizin. Ob bei der Befundung von Röntgenbildern, der Führung von Dokumentationen oder der Prüfung von Abrechnungen – KI ist mittlerweile ein unverzichtbarer Helfer in der Praxis. Ein häufiges Problem sind Regresse, die durch Fehler in der Dokumentation oder bei der Abrechnung entstehen. Doch was prüft KI genau, und wie können wir sicherstellen, dass keine Regresse auftreten?