Warum tun wir uns so schwer mit einem Feedback?

Mitarbeitende erhalten Feedback in der Zahnarztpraxis
Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Praxis. Es fördert Motivation, Wertschätzung und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Dennoch fällt es vielen schwer, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, warum Feedback so wichtig ist, wie es leicht im Alltag umgesetzt werden kann und welche kleinen Gesten große Wirkung haben.

Share This Post

Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Praxis. Es fördert Motivation, Wertschätzung und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Dennoch fällt es vielen schwer, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, warum Feedback so wichtig ist, wie es leicht im Alltag umgesetzt werden kann und welche kleinen Gesten große Wirkung haben.

„Bei uns gibt es kein Feedback!“ – ein Satz, der in vielen Praxen fällt. Doch warum tun wir uns so schwer damit? Feedback wird oft unterschätzt, obwohl es Motivation steigert, Leistung sichtbar macht und persönliche Entwicklung unterstützt. Ob positives Lob oder konstruktive Hinweise – beides ist wertvoll.

In diesem Blog erfährst du, wie Feedback einfach in den Praxisalltag integriert werden kann und warum es sich lohnt, eine echte Feedbackkultur zu etablieren.

Feedbackkultur in der Praxis – ein Schlüssel zum Erfolg

Warum Feedback so schwerfällt

  • Angst vor Konflikten
  • Sorge, jemanden zu verletzen
  • Unklarheit, wie man Feedback richtig formuliert
  • Routine und Zeitdruck im Praxisalltag

Trotz dieser Hürden ist Feedback eine Chance, Menschen zu sehen, zu unterstützen und Wertschätzung zu zeigen.

Positives Feedback im Alltag

Ein Lob muss nicht aufwendig sein. Beispiele für einfache, wertschätzende Rückmeldungen:

  • „Danke, dass Sie heute die Terminlücken geschlossen haben!“
  • „Ich finde es großartig, wie Sie sich um die ängstliche Patientin gekümmert haben.“
  • „Danke, Chef, dass ich den Urlaubstag kurzfristig bekommen habe!“
  • „Ich schätze Ihren Mut, sich an die Aufgabe zu wagen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.“

Diese kleinen Gesten kosten nichts und können im Vorbeigehen gegeben werden – persönlich oder digital via Messenger.

Kreative Ideen für Feedback

Kleine Motivationsgeschenke

  • Gutscheine vom Dönerladen, Café oder lokalen Geschäften
  • Ein Keks oder Kaffee direkt an den Arbeitsplatz
  • Ein kurzer handgeschriebener Zettel mit Lob

Vorteile für die Praxis

  • Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Stärkung des Teamgeists
  • Förderung einer offenen, positiven Arbeitsatmosphäre

Praxistipps zur Umsetzung

  1. Nutzt Gelegenheiten im Alltag, z. B. kurze Gespräche zwischen Tür und Angel.
  2. Gebt Feedback direkt nach der Handlung – zeitnah wirkt es am stärksten.
  3. Kombination aus Lob und konstruktiver Anmerkung fördert Wachstum.
  4. Kleine Überraschungen zeigen Wertschätzung auch materiell.
  5. Seid konsistent – regelmäßiges Feedback ist nachhaltiger als gelegentliche Lobesworte.

Eine funktionierende Feedbackkultur ist kein Hexenwerk. Schon kleine, wertschätzende Gesten machen den Unterschied. Sie stärken Motivation, fördern die Zusammenarbeit und zeigen Mitarbeitenden, dass sie gesehen werden. Probiert es aus, startet mit kleinen Schritten und integriert Feedback in euren Praxisalltag.

💡 Jetzt aktiv werden: Nutzt die Tipps für eure Praxis, wertschätzt Mitarbeitende und schafft eine positive Arbeitsatmosphäre.

Falls Sie mehr erfahren möchten, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:

Instagram | Facebook | LinkedIn

Ich freue mich auf euer Feedback!
Bettina Winter

Erfahren Sie Mehr

Mitarbeitende erhalten Feedback in der Zahnarztpraxis
Praxismanagement

Warum tun wir uns so schwer mit einem Feedback?

Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Praxis. Es fördert Motivation, Wertschätzung und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Dennoch fällt es vielen schwer, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, warum Feedback so wichtig ist, wie es leicht im Alltag umgesetzt werden kann und welche kleinen Gesten große Wirkung haben.

fristueberschreitung-bev
Zahnärtzliche Abrechnung

UPT-Versorgungstrecke – Fristüberschreitung bei BEV

Die Fristüberschreitung bei BEV ist ein häufiges Thema in der Parodontalbehandlung. Patienten können Termine zur Befundevaluation (BEVa) nicht immer einhalten, z. B. aufgrund von Krankheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie Fristüberschreitungen korrekt dokumentiert werden, welche Abrechnungswege bestehen und wann ein Behandlungsabbruch in Betracht gezogen werden sollte.