Alles über Wiederherstellungsmaßnahmen an Locatorprothesen: Ein Abrechnungsleitfaden

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie das Auswechseln von Retentionsringen, Locatorabutments oder Matrizen korrekt abrechnen? Unser neuester Blogbeitrag bietet einen detaillierten Leitfaden zu den verschiedenen Wiederherstellungsmaßnahmen und deren korrekter Abrechnung.
Die Wiederherstellung von Locatorprothesen kann in der Zahnarztpraxis komplex sein, vor allem aufgrund der verschiedenen Reparaturarten und Abrechnungsoptionen. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Abrechnung von Reparaturen an Locatorprothesen, um Zahnärzten zu helfen, diesen Prozess besser zu verstehen und zu navigieren.

Share This Post

Die Wiederherstellung von Locatorprothesen kann in der Zahnarztpraxis komplex sein, vor allem aufgrund der verschiedenen Reparaturarten und Abrechnungsoptionen. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Abrechnung von Reparaturen an Locatorprothesen, um Zahnärzten zu helfen, diesen Prozess besser zu verstehen und zu navigieren.

Einführung in Wiederherstellungsmaßnahmen an Locatorprothesen

Locatorprothesen sind eine beliebte Lösung für abnehmbaren Zahnersatz, die eine hohe Funktionalität und Komfort bieten. Allerdings können bei diesen Prothesen verschiedene Arten von Reparaturen anfallen, die je nach Art der Maßnahme unterschiedlich abgerechnet werden.

Häufige Wiederherstellungsmaßnahmen und ihre Abrechnung

Retentionsringe austauschen: 

Die am häufigsten vorkommende Wiederherstellungsmaßnahme ist das Auswechseln der Retentionsringe. Hierfür können folgende Gebührenpositionen angesetzt werden:

  • GOZ Nr. 5090: „Wiederherstellung der Funktion eines Verbindungselements.“ Diese Position ist je Locatorring abrechenbar und bezieht sich auf die mechanische Funktionserneuerung.
  • GOZ Nr. 5250: „Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion oder zur Erweiterung einer abnehmbaren Prothese.“ Dies wird pro Prothese abgerechnet und umfasst auch das Material und zahntechnische Leistungen.

Locatorabutments ersetzen: Wenn Locatorabutments ausgetauscht werden müssen, kommen folgende Abrechnungspositionen zum Einsatz:

  • GOZ Nr. 5030: „Versorgung mit einer Wurzelkappe mit Stift, zur Aufnahme von Verbindungsvorrichtungen.“ Dies ist je Abutment abrechenbar und schließt Materialkosten und zahntechnische Leistungen ein.

Matrizen auswechseln: Für das Ersetzen der Matrizen oder ähnlicher Verbindungselemente sind folgende Positionen relevant:

  • GOZ Nr. 5080: „Versorgung eines Lückengebisses durch ein zusammengesetztes Verbindungselement.“ Diese Position ist je Locatormatrize abrechenbar.
  • GOZ Nr. 5250: Wie oben erwähnt, für allgemeine prothetische Funktionserweiterungen.

Bedeutung der korrekten Abrechnung und Dokumentation

Eine genaue Dokumentation und korrekte Abrechnung sind entscheidend, um den finanziellen und administrativen Aufwand dieser Prozeduren effizient zu gestalten. Es ist wichtig, dass Zahnärzte sich mit den spezifischen Richtlinien vertraut machen und diese korrekt anwenden.

Wiederherstellungsmaßnahmen an Locatorprothesen sind ein wesentlicher Bestandteil der zahnprothetischen Versorgung. Durch das Verständnis der unterschiedlichen Abrechnungsmöglichkeiten können Zahnärzte sicherstellen, dass sie für ihre Arbeit angemessen vergütet werden.

Möchten Sie mehr erfahren oder benötigen Sie Unterstützung bei der Abrechnung? Kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt für weitere Informationen und Unterstützung:

Erfahren Sie Mehr

Zahnärztliche Abrechnung und Praxismanagement
Uncategorized

Zahnärztliche Abrechnung und Praxismanagement

Bettina Winter, die Gründerin von Winter Praxismanagement, steht seit mehr als 30 Jahren mit ihrer Expertise für die Optimierung von Zahnarztpraxen. Als Geschäftsführerin und Abrechnungsexpertin ist sie die treibende Kraft hinter dem Erfolg des Unternehmens. Ihre Leidenschaft für die Perfektionierung von Zahnarztpraxen spiegelt sich in ihrem ganzheitlichen Ansatz wider, der sowohl die Abrechnung als auch das Praxismanagement und Qualitätsmanagement umfasst – und das auf eine besondere, individuelle Weise.

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.