Teleskopprothesen sind aus der modernen Zahnersatzversorgung nicht mehr wegzudenken. Sie lassen sich flexibel an verschiedene Zahnbefunde anpassen, sind erweiterbar und für Patienten leicht zu handhaben. Doch wie jede mechanische Verbindung unterliegen auch Teleskope der Abnutzung. Besonders bei Nichtedelmetall (NEM) kann die Friktion zwischen Primär- und Sekundärteleskop nachlassen.
Früher war die Galvanisierung ein gängiges Verfahren zur Wiederherstellung der Friktion. Aufgrund der hohen Goldpreise und des hohen Aufwandes ist sie heute oft unwirtschaftlich und eine reine Privatleistung. Eine moderne, wirtschaftliche und festzuschussfähige Lösung ist das Setzen von Laserpunkten.
1. Warum die Friktion nachlässt
Die Friktion zwischen Primär- und Sekundärteleskop ist entscheidend für die Stabilität der Prothese. Bei jeder Handhabung und Nutzung kommt es zu minimalem Verschleiß. Mit der Zeit wird die Passung lockerer, und die Prothese sitzt nicht mehr sicher. Dies kann sowohl die Funktion als auch den Tragekomfort beeinträchtigen.
2. Moderne Methode: Laserpunkte
Das Setzen von Laserpunkten ist eine effiziente Methode, um die Friktion punktuell wiederherzustellen.
Ablauf:
- 2–4 Laserpunkte im Innenlumen der Sekundärkrone
- Punktuelle Reduktion des Fügespaltes
- Aktivierung der Friktion
Vorteile:
- Festzuschussfähig (Festzuschuss 6.1)
- GOZ-Honorar 5090 je Teleskop
- Labor setzt BEB-Position „Leistungen für die Wiederherstellung der Friktion, je Teleskop“
- Keine teure Galvanisierung nötig
- Schnelle, präzise und langlebige Lösung
3. Abrechnung und Festzuschuss
- GOZ 5090: je Teleskop abrechenbar
- Festzuschuss 6.1: je Prothese, gleichartige Wiederherstellung
- Dokumentation im Labor: BEB-Position korrekt eintragen
Praxis-Tipp für Zahnärzte und Labore
- Prüfen Sie die Abnutzung der Teleskope regelmäßig
- Bei nachlassender Friktion Laserpunkte setzen
- Patienten über die Vorgehensweise und mögliche Kosten informieren
- Abrechnung sorgfältig dokumentieren
- Nutzen Sie den Festzuschuss 6.1 – dies reduziert Privatanteile für den Patienten
Die Wiederherstellung der Friktion bei Teleskopprothesen ist heute einfacher, wirtschaftlicher und für den Patienten angenehmer als früher. Mit Laserpunkten lässt sich die Stabilität punktgenau aktivieren, die Abrechnung ist klar geregelt, und Praxen profitieren von geringem Aufwand und zufriedenen Patienten.
Falls Sie mehr erfahren möchten, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:👉 Instagram | Facebook | LinkedIn
Kim von Winter Praxismanagement