Effektive Lösungen für die Freilegung retinierter Zähne in der kieferorthopädischen Behandlung

Dieser Beitrag erklärt den Prozess der Freilegung, dessen Bedeutung für das ästhetische Erscheinungsbild und die erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung. Zudem beleuchten wir, wie Winter Praxismanagement Sie als Ihr externes Abrechnungsunternehmen unterstützen kann.
In der kieferorthopädischen Behandlung stellt die Freilegung von retinierten oder verlagerten Zähnen, insbesondere des Eckzahns im Oberkiefer, eine wesentliche Maßnahme dar, um eine harmonische Einordnung in die Zahnreihe zu ermöglichen.

Share This Post

In der kieferorthopädischen Behandlung stellt die Freilegung von retinierten oder verlagerten Zähnen, insbesondere des Eckzahns im Oberkiefer, eine wesentliche Maßnahme dar, um eine harmonische Einordnung in die Zahnreihe zu ermöglichen. Dieser Beitrag erklärt den Prozess der Freilegung, dessen Bedeutung für das ästhetische Erscheinungsbild und die erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung. Zudem beleuchten wir, wie Winter Praxismanagement Sie als Ihr externes Abrechnungsunternehmen unterstützen kann.

Freilegung retinierter Zähne

Das Freilegen eines retinierten oder verlagerten Zahnes zur kieferorthopädischen Einstellung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Besonders betroffen sind oftmals Eckzähne im Oberkiefer, die aufgrund ihrer Lage im Kieferknochen nicht natürlich durchbrechen können. Dieser Beitrag erläutert, warum die Freilegung notwendig ist und wie sie durchgeführt wird, um eine erfolgreiche Integration des Zahnes in die Zahnreihe zu gewährleisten.

Die Bedeutung der Freilegung:

Die Freilegung retinierter Zähne ist entscheidend, um ästhetische und funktionale Aspekte der Zahnreihe zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch das Aufklappen von Schleimhaut und Knochen wird der Weg für den betroffenen Zahn freigemacht. Die anschließende Anbringung kieferorthopädischer Hilfsmittel unterstützt seine Einordnung in die Zahnreihe.

Der Prozess

Der Eingriff beginnt mit der sorgfältigen Freilegung des Zahnfleisches und des darunterliegenden Knochens. Diese Maßnahme allein reicht jedoch nicht aus, um den Zahn korrekt einzustellen. Kieferorthopädische Apparaturen, die nach der Freilegung angebracht werden, leiten den Zahn an die gewünschte Position.

Abrechnung der Freilegung

Die Abrechnung dieser Behandlung variiert je nach Patientenstatus. Für Kassenpatienten erfolgt sie über die Bema-Position 63, inklusive Naht und primärer Wundversorgung. Privatpatienten werden über die GOZ-Position 3260 abgerechnet, wobei ein zusätzlicher OP-Zuschlag anfallen kann.

Die Freilegung retinierter oder verlagerter Zähne ist ein komplexer, aber essenzieller Schritt innerhalb der kieferorthopädischen Behandlung, um das ästhetische Erscheinungsbild und die Funktionalität der Zahnreihe zu optimieren.

Bei Winter Praxismanagement verstehen wir die Komplexität und die Bedeutung solcher Eingriffe. Als Ihr Partner für zahnmedizinische Abrechnungen bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung, um den Abrechnungsprozess für Sie so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um mehr Zeit für Ihre Patienten zu haben und gleichzeitig eine optimale Abrechnung zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihre Praxis in die Zukunft führen können.

Deine Nadine

von Winter Praxismanagement 

www.winter-praxismanagement.de

info@winter-praxismanagement.de

+49 (0) 179 2344357

Wir sind auch auf Social Media 

Facebook -> hier klicken

Instagram -> hier klicken

Unser Blog -> hier klicken 

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.