Verständnis der Festzuschussgruppe 5: Ein Leitfaden für Zahnarztpraxen

Verständnis der Festzuschussgruppe 5: Ein Leitfaden für Zahnarztpraxen
Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag alles über die korrekte Beantragung der Festzuschussklasse 5 für Interimsprothesen in der Zahnmedizin. Wir klären die häufigen Missverständnisse und bieten praktische Beispiele, um Ihnen und Ihren Patienten den besten Nutzen zu sichern.

Share This Post

Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag alles über die korrekte Beantragung der Festzuschussgruppe 5 für Interimsprothesen in der Zahnmedizin. Wir klären die häufigen Missverständnisse und bieten praktische Beispiele, um Ihnen und Ihren Patienten den besten Nutzen zu sichern.

In der Welt der zahnärztlichen Abrechnung gibt es oft Diskussionen und Unklarheiten, besonders wenn es um die Beantragung von Festzuschüssen geht. Ein Bereich, der für viele Zahnarztpraxen Fragen aufwirft, ist die Festzuschussgruppe 5, die sich mit Interimsprothesen befasst. In diesem Blogbeitrag möchten wir Licht ins Dunkel bringen und zeigen, wie Sie als Zahnarztpraxis die Festzuschussklasse 5 korrekt beantragen können.

1. Festzuschussklasse 5: Ein Überblick

Die korrekte Beantragung der Festzuschussklasse 5 ist entscheidend, um Ihren Patienten den angemessenen Festzuschuss zu sichern. Dabei geht es um die Anzahl der tatsächlich fehlenden Zähne, einschließlich der Weisheitszähne (8er), die bestimmt, welcher Festzuschuss (5.1 bis 5.3) angewendet wird.

2. Praktische Beispiele zur Beantragung Festzuschussgruppe 5

Fall 1: Hier werden 4 Zähne ersetzt. Dies führt zur Beantragung des Festzuschusses 5.3 in Kombination mit der Bema Position 96a für partielle Prothesen mit 1 bis 4 fehlenden Zähnen.Ein Bild, das Text, Schrift, Reihe, Diagramm enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

Fall 2: Werden 7 Zähne ersetzt, kommt der Festzuschuss 5.3 zusammen mit der Bema Position 96b für 5 bis 8 fehlende Zähne zum Einsatz.

Fall 3: Wenn 7 Zähne ersetzt werden und die Prothesenbasis bis zu den Regionen 38,48 gezogen wird, wird der Festzuschuss 5.3 mit der Bema Position 96c für mehr als 8 fehlende Zähne beantragt.

3. Berücksichtigung von Weisheitszähnen bei Festzuschussgruppe 5

Ein besonderer Punkt ist die Behandlung von fehlenden Weisheitszähnen. Diese werden nur dann als zu ersetzende Zähne gezählt, wenn sie in die prothetische Versorgung einbezogen werden, sei es durch einen aufgestellten Kunststoffzahn oder durch eine Prothesenbasis, die diese Region abdeckt.

Die korrekte Beantragung der Festzuschussgruppe 5 kann sowohl für Ihre Patienten als auch für Ihre Praxis von Vorteil sein. Es erhöht nicht nur den Festzuschuss für den Patienten, sondern kann auch das Honorar für die Praxis steigern. Eine genaue Betrachtung und Planung bei der Interimsprothesen-Versorgung ist daher essentiell. Wir hoffen, dieser Beitrag hilft Ihnen, in Zukunft noch präziser bei der Beantragung vorzugehen.

Deine Kim 

von Winter Praxismanagement 

www.winter-praxismanagement.de 

info@winter-praxismanagement.de 

+49 (0) 179 2344357

Wir sind auch auf Social Media 

Facebook -> hier klicken

Instagram -> hier klicken

Unser Blog -> hier klicken 

Erfahren Sie Mehr

Zahnarzt und ZFA führen Chairside-Leistungen am Behandlungsstuhl durch.
Zahnärtzliche Abrechnung

Chairside-Leistungen: Was Sie über diese zahntechnischen Maßnahmen wissen sollten

Im Rahmen von Zahnersatzbehandlungen kommen häufig sogenannte Chairside-Leistungen zum Einsatz. Doch was genau bedeutet „Chairside“, welche Leistungen fallen darunter, und wie werden sie berechnet? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Chairside-Leistungen und deren Bedeutung im Praxisalltag.

Uncategorized

Teamvorstellung – Celine Kreiner

Im Rahmen unserer Teamvorstellungen möchten wir Ihnen heute Celine Kreiner vorstellen. Celine ist seit Mai 2023 ein wertvoller Teil unseres Teams bei Winter Praxismanagement und bringt eine beeindruckende Expertise im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung mit.