Abrechnungstipp: Wiederbefestigung von provisorischem Zahnersatz im Notdienst

Erfahren Sie, wie die Wiederbefestigung von provisorischen Kronen oder Brücken im Notdienst korrekt abgerechnet wird, insbesondere wenn es sich um Fremdpatienten handelt.aAbrechnungstipp: Wiederbefestigung von provisorischem Zahnersatz im Notdienst
In der zahnärztlichen Prothetik kommt es vor, dass ein mit einer Teleskopkrone versorgter Zahn abbricht. Eine mögliche Lösung bietet die Einarbeitung einer Wurzelstiftkappe mit Kugelkopf. Dieser Blogbeitrag erklärt, unter welchen Umständen diese Lösung als Regelversorgung oder gleichartige Versorgung abgerechnet wird und welche Festzuschüsse dabei eine Rolle spielen.

Share This Post

In Notdiensten stehen Zahnärzte oft vor der Herausforderung, provisorische Kronen oder Brücken für Fremdpatienten wiederzubefestigen. Dieser Blogbeitrag erklärt die korrekte Abrechnungspraxis für solche Fälle und betont die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation.

Herausforderungen bei der Wiederbefestigung provisorischer Kronen und Brücken im Notdienst

Notdienste in der Zahnmedizin sind oft mit einzigartigen und dringenden Problemen konfrontiert. Ein häufiges Problem ist das Lösen von provisorischen Kronen oder Brücken während der Herstellungsphase des definitiven Zahnersatzes. Besonders kompliziert wird es, wenn der betroffene Patient normalerweise von einer anderen Praxis behandelt wird.

Abrechnungsrichtlinien für die Wiederbefestigung bei Fremdpatienten

Die Abrechnung solcher Notfälle kann unterschiedlich gehandhabt werden, abhängig davon, ob das Provisorium lediglich wiedereingesetzt oder abgenommen und erneut befestigt wird:

  • Wiedereinsetzen ohne weitere Bearbeitung: Dieses ist in der Regel nicht direkt über die Bema abrechenbar. Es empfiehlt sich, vorher eine Privatvereinbarung nach § 8 Abs. 7 BMV-Z zu treffen und die Leistung analog nach GOZ abzurechnen.
  • Abnahme und Wiederbefestigung des Provisoriums: In diesem Fall kann die Leistung über die Bema-Positionen 24c (für Kronen) oder 95d (für Brücken) abgerechnet werden. Wichtig ist hierbei, im Bemerkungsfeld des Heil- und Kostenplans (HKP) zu vermerken, dass es sich um eine „Wiederbefestigung der provisorischen Krone/Brücke im Notdienst“ handelt.

Die Rolle der Patientenaufklärung und Dokumentation

Eine transparente Patientenaufklärung ist entscheidend. Es sollte klar kommuniziert werden, dass der Patient einen Eigenanteil zu leisten hat, da die gesetzliche Krankenkasse sich nicht an den Kosten für Notdienstleistungen beteiligt, die außerhalb der regulären Behandlung anfallen.

Die korrekte Abrechnung im Notdienst erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der relevanten Abrechnungsrichtlinien, sondern auch eine sorgfältige Dokumentation und klare Kommunikation mit dem Patienten. Diese Praktiken helfen, Missverständnisse zu vermeiden und stellen sicher, dass Ihre Praxis auch in Notfallsituationen effizient und konform arbeitet.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Abrechnung im Notdienst?

Winter Praxismanagement ist Ihr kompetenter Partner für alle Fragen rund um die zahnmedizinische Abrechnung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Services zu erfahren und wie wir Ihre Praxis unterstützen können.

Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über Abrechnungsoptionen und -strategien zu erfahren:

Wir stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und Ihre Praxis erfolgreich zu führen!

Erfahren Sie Mehr

KI prüft Parodontalbehandlungspläne und Röntgenbilder auf Fehler und Regresse.
Zahnärtzliche Abrechnung

PA – Regresse durch KI-Prüfung in der Zahnmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns immer stärker in der Zahnmedizin. Ob bei der Befundung von Röntgenbildern, der Führung von Dokumentationen oder der Prüfung von Abrechnungen – KI ist mittlerweile ein unverzichtbarer Helfer in der Praxis. Ein häufiges Problem sind Regresse, die durch Fehler in der Dokumentation oder bei der Abrechnung entstehen. Doch was prüft KI genau, und wie können wir sicherstellen, dass keine Regresse auftreten?