Optimierung von Laboraufträgen in der Zahnarztpraxis: Ein Wegweiser zur Vermeidung häufiger Fehler

In der täglichen Routine einer Zahnarztpraxis bildet der Laborauftrag eine essenzielle Schnittstelle zum zahntechnischen Labor.
In der täglichen Routine einer Zahnarztpraxis bildet der Laborauftrag eine essenzielle Schnittstelle zum zahntechnischen Labor. Doch allzu oft führen Fehler und Unklarheiten in diesen Aufträgen zu Verzögerungen, Rückfragen und letztlich zu einer Beeinträchtigung der Patientenversorgung. Der Schlüssel zur Vermeidung dieser Stolpersteine liegt in der präzisen und umfassenden Kommunikation. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Laboraufträge optimieren können, um Fehlerquellen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Ihrem Labor zu verbessern.

Share This Post

In der täglichen Routine einer Zahnarztpraxis bildet der Laborauftrag eine essenzielle Schnittstelle zum zahntechnischen Labor. Doch allzu oft führen Fehler und Unklarheiten in diesen Aufträgen zu Verzögerungen, Rückfragen und letztlich zu einer Beeinträchtigung der Patientenversorgung. Der Schlüssel zur Vermeidung dieser Stolpersteine liegt in der präzisen und umfassenden Kommunikation. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Laboraufträge optimieren können, um Fehlerquellen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Ihrem Labor zu verbessern.

Die Bedeutung klarer Laboraufträge

Ein präziser Laborauftrag erspart Zeit und Kosten, indem er Rückfragen reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlinterpretationen minimiert. Zu den wesentlichen Informationen, die ein Laborauftrag enthalten sollte, gehören:

  • Patientendetails: Name, Patientennummer oder XML-Datensatz zur eindeutigen Identifikation.
  • Praxisinformationen: Praxisstempel oder Name des behandelnden Zahnarztes zur Zuordnung und Verantwortlichkeit.
  • Technische Spezifikationen: Detaillierte Angaben zu Zahnfarbe, Legierung, Abutments und anderen relevanten Materialien.
  • Behandlungsplanung: Gewünschter Termin für die Fertigstellung, Kassenangabe und notwendige Unterschrift des Zahnarztes.
  • Zusätzliche Informationen: Versicherungsart, Art der Versorgung (z.B. Regelversorgung, GKV, PKV), Geschlecht, Alter, Statur des Patienten und eventuelle Sonderwünsche.

Erweitern Sie den Informationsgehalt

Neben den Grundlagen können weitere Details die Qualität und Passgenauigkeit der zahntechnischen Arbeit erhöhen:

  • Bilder des Kopfbereiches: Visualisieren Sie die ästhetischen Erwartungen und Besonderheiten des Patienten.
  • Sonderleistungen und Einproben: Spezifizieren Sie zusätzliche Anforderungen und klären Sie, ob und wann Einproben geplant sind.
  • Fertigstellungstermin und Uhrzeit: Geben Sie genau an, wann die Arbeit benötigt wird, um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.

Checklisten und Softwareintegration

Um den Prozess weiter zu optimieren, empfiehlt sich die Nutzung von Checklisten und die Integration der Laboraufträge in Ihre Praxissoftware. Dies sorgt für eine standardisierte Vorgehensweise und erleichtert die Übermittlung von Aufträgen.

Die Optimierung Ihrer Laboraufträge ist ein entscheidender Schritt zur Steigerung der Effizienz in der Zusammenarbeit mit zahntechnischen Laboren. Durch die Bereitstellung aller relevanten Informationen in einer klaren und strukturierten Form können Sie nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Patienten erhöhen.

Möchten Sie Ihre Laboraufträge optimieren und so die Zusammenarbeit mit Ihrem Labor verbessern? Kontaktieren Sie uns! Das Team von Winter-Praxismanagement steht bereit, um Sie mit bewährten Checklisten, Laboraufträgen und deren Integration in Ihre Software zu unterstützen. (Kontakt)

Viele Grüße,

Elisabeth 

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.