„Bema K1“ – Abrechnungstipps mit Yvonne

Bema Nr. K1a: Aufbissbehelfe für Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien sind komplexe gesundheitliche Probleme, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine effektive Behandlungsoption, die unter der Bema Nr. K1a fällt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit individuell adjustierten Aufbissbehelfen befassen, wie sie bei Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und zur Behebung von Fehlgewohnheiten verwendet werden.

Share This Post

Bema Nr. K1a: Aufbissbehelfe für Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien

Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien sind komplexe gesundheitliche Probleme, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine effektive Behandlungsoption, die unter der Bema Nr. K1a fällt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit individuell adjustierten Aufbissbehelfen befassen, wie sie bei Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und zur Behebung von Fehlgewohnheiten verwendet werden.

Was ist die Bema Nr. K1a?

Die Bema Nr. K1a bezieht sich auf Aufbissbehelfe mit adjustierter Oberfläche, die bei bestimmten Kieferproblemen eingesetzt werden. Dazu gehören individuell angefertigte Aufbissbehelfe, Miniplastschienen mit individuell geformtem Kunststoffrelief und spezielle Aufbissschienen, die alle Okklusionsflächen abdecken, wie zum Beispiel die bekannten Michigan-Schienen. Diese Behandlungsoptionen sind äußerst effektiv, um Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und Fehlgewohnheiten zu behandeln.

Wann sind diese Behandlungen notwendig?

Diese Aufbissbehelfe werden in der Regel dann verschrieben, wenn Patienten unter Beschwerden wie Kieferschmerzen, eingeschränkter Mundöffnung, Knirschen oder Gelenkgeräuschen leiden. Sie sind auch hilfreich, um Fehlgewohnheiten wie nächtliches Zähneknirschen zu korrigieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung erst nach Genehmigung durch die Krankenkasse begonnen werden kann. Es ist jedoch nicht bei jeder Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) eine Genehmigung erforderlich.

Zusätzliche berechnungsfähige Leistungen

Neben der Bema Nr. K1a gibt es weitere Leistungen, die im Zusammenhang mit der Behandlung von Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien berechnet werden können. Dazu gehören:

  1. Bema Nr. 2: Behandlungsplanung bei Kiefergelenkserkrankungen/Kieferbruch
  • Dies umfasst die sorgfältige Planung der Behandlung bei schweren Kiefergelenkserkrankungen oder Kieferbrüchen.
  1. Bema Nr. 7b: Diagnostik-/Planungsmodelle (falls notwendig)
  • Die Erstellung von Diagnostik- oder Planungsmodellen kann erforderlich sein, um die richtige Behandlung zu planen.
  1. Bema Nr. 98a: Abformung mit individuellem Löffel (Vorsicht: nicht bei jeder KZV)
  • Die Abformung mit einem individuellen Löffel ist ein wichtiger Schritt für die Herstellung der Aufbissbehelfe. Beachten Sie, dass dies nicht bei jeder KZV berechnet werden kann.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass funktionsanalytische Maßnahmen (FTL) nicht in der Bema enthalten sind, jedoch privat berechnet werden können. Hierbei muss vorher eine schriftliche Privatvereinbarung zwischen dem Zahnarzt und dem zahlungspflichtigen Patienten getroffen werden.

Zahntechnische Leistungen nach BEL

Für die Herstellung des adjustierten Aufbissbehelfs können zusätzlich zahntechnische Leistungen nach der BEL (Bemaerklärung zur Leistungsbeschreibung) berechnet werden. Dazu gehören:

  • 001 0: Modell
  • 002 1: Doublieren eines Modells
  • 012 0: Mittelwertartikulator
  • 401 0: Aufbissschiene adjustiert

Es können auch Materialkosten wie Abformmaterial gesondert berechnet werden.

Insgesamt bieten die Leistungen unter der Bema Nr. K1a eine wichtige Möglichkeit, Patienten mit Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und Fehlgewohnheiten effektiv zu behandeln und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die richtige Diagnose und Behandlung durch einen erfahrenen Zahnarzt sind hierbei entscheidend.

Eure Yvonne von Praxismanagement Winter

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.