Die korrekte Dokumentation von PA-Befunden: Ein essenzieller Leitfaden

Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie PA-Befunde während der UPT-Phase exakt dokumentieren, um die Qualität der parodontalen Behandlung zu sichern und die Compliance zu wahren
Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie PA-Befunde während der UPT-Phase exakt dokumentieren, um die Qualität der parodontalen Behandlung zu sichern und die Compliance zu wahren.

Share This Post

Eine sorgfältige Dokumentation von PA-Befunden ist in der zahnmedizinischen Praxis für eine erfolgreiche parodontale Behandlung unerlässlich. Irina, eine Expertin von Winter Praxismanagement, führt Sie durch die beiden Hauptarten von PA-Befunden – „kleiner“ PA-Befund (UPTd) und „großer“ PA-Befund (BEV und UPTg) – und gibt wertvolle Tipps für eine effiziente und genaue Dokumentation während der UPT-Phase.

Verstehen Sie die Unterscheidung der PA-Befunde

In der parodontalen Therapie werden zwei Arten von Befunden unterschieden. Der „kleine“ PA-Befund, bekannt als UPTd, ist für die Entscheidung wichtig, welche Zähne eine zusätzliche subgingivale Reinigung benötigen. Der „große“ PA-Befund, bestehend aus BEV und UPTg, ist umfassender und bezieht sich auf eine detailliertere Untersuchung und Beratung.

Dokumentation des PA-Befundes nach Bema Nr. BEVa

Die Dokumentation des PA-Befundes nach Bema Nr. BEVa sollte folgende klinische Befunde umfassen:

  • Sondierungstiefen und -bluten
  • Zahnlockerungs- und Furkationsgrad
  • Röntgenologischer Knochenabbau und dessen Relation zum Patientenalter
  • Vergleich der Ergebnisse der Befundunterlagen
  • Beratung über UPT-Maßnahmen und chirurgische Therapieoptionen

Effizienzsteigerung durch Textbausteine und Dokumentationsblöcke

Um den Zeitbedarf zu minimieren und die Vollständigkeit der Dokumentation zu gewährleisten, empfiehlt Irina die Verwendung von Textbausteinen und Dokumentationsblöcken. Diese dienen als Gedächtnisstütze und stellen sicher, dass alle relevanten Informationen festgehalten werden.

Eine genaue PA-Befund Dokumentation ist entscheidend für den Behandlungserfolg und die Patientensicherheit. Bei Winter Praxismanagement verstehen wir die Wichtigkeit dieser Prozesse und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Tipps und Dokumentationsstrategien helfen Ihnen, die Qualität Ihrer parodontalen Behandlungen zu verbessern und die Abrechnung zu optimieren.

Ihr Partner für Praxisexzellenz

Als Ihr Partner im Bereich Praxismanagement ist es unser Ziel, Ihnen die besten Tools und Ressourcen für Ihre zahnmedizinische Arbeit zur Verfügung zu stellen. Besuchen Sie unseren Blog, um mehr über die effektive PA-Befund Dokumentation zu erfahren und wie wir Sie unterstützen können, Ihre Praxis noch erfolgreicher zu machen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihre Praxis in die Zukunft führen können.

Deine Irina

von Winter Praxismanagement 

www.winter-praxismanagement.de

info@winter-praxismanagement.de

+49 (0) 179 2344357

Wir sind auch auf Social Media 

Facebook -> hier klicken

Instagram -> hier klicken

Unser Blog -> hier klicken 

Erfahren Sie Mehr

KI prüft Parodontalbehandlungspläne und Röntgenbilder auf Fehler und Regresse.
Zahnärtzliche Abrechnung

PA – Regresse durch KI-Prüfung in der Zahnmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns immer stärker in der Zahnmedizin. Ob bei der Befundung von Röntgenbildern, der Führung von Dokumentationen oder der Prüfung von Abrechnungen – KI ist mittlerweile ein unverzichtbarer Helfer in der Praxis. Ein häufiges Problem sind Regresse, die durch Fehler in der Dokumentation oder bei der Abrechnung entstehen. Doch was prüft KI genau, und wie können wir sicherstellen, dass keine Regresse auftreten?