Die Rolle der Rezeptionsfachkraft in der Zahnarztpraxis ist viel mehr als nur das Entgegennehmen von Telefonanrufen oder das Verwalten von Terminen. Sie ist das Herzstück der Praxisorganisation und entscheidend für den reibungslosen Ablauf im Praxisalltag. Mit einer qualifizierten Ausbildung zur Rezeptionsfachkraft wirst du bestens auf die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen der Zahnarztpraxis vorbereitet. In diesem sechs-moduligen Kurs, geleitet von den erfahrenen Expertinnen Bettina Winter und Kim Gröne, erhältst du alles, was du brauchst, um in der Rezeption einer Zahnarztpraxis nicht nur erfolgreich zu arbeiten, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Praxisteams zu werden.
Der Einstieg: Von den Grundlagen zur Expertenrolle
Der Kurs ist so konzipiert, dass er dich Schritt für Schritt an die vielfältigen Aufgaben einer Rezeptionsfachkraft heranführt. Vom Praxisalltag bis hin zu den spezifischen Anforderungen der Zahnarztpraxis – du wirst sowohl die Grundlagen der Zahnmedizin als auch die speziellen Fachbegriffe der Branche lernen. Im ersten Modul tauchst du tief in die Struktur der Zahnarztpraxis ein und bekommst ein fundiertes Verständnis für den Ablauf und die täglichen Aufgaben.
Praxissoftware und Terminmanagement: Dein digitales Werkzeug
Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Einführung in Praxissoftware, die in vielen Zahnarztpraxen zum Einsatz kommt. In einer Testversion kannst du die Software ausprobieren und die Behandlungsschritte sinnvoll und betriebswirtschaftlich in die Terminplanung übertragen. Du wirst lernen, wie man als Lotsin der Praxis nicht nur den Patienten ein angenehmes Erlebnis bietet, sondern auch den Behandlern und anderen Mitarbeitenden eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht.
Die Rezeption als „Herzstück“ der Zahnarztpraxis
Die Rezeption ist die erste Anlaufstelle für Patienten und Praxismitarbeitende. Hier laufen alle Fäden zusammen, und du bist der Anker für viele Patienten. Du wirst lernen, wie du Termine vergibst, den Wartebereich optimierst und den Praxisalltag effizient organisierst. Der Servicegedanke spielt dabei eine große Rolle, denn als Rezeptionsfachkraft ist es deine Aufgabe, den Patienten nicht nur organisatorisch zu unterstützen, sondern ihnen auch mit einem freundlichen und kompetenten Auftreten zu begegnen.
Wichtige Kompetenzen, die du erlernst:
- Vorbereitung von Unterlagen wie Rezepten, Heil- und Kostenplänen
- Checklisten und Nachschlagewerke erstellen und richtig anwenden
- Wissen über die geplante Behandlung und den Umgang mit den Patienten
- Hilfestellungen für Kolleg:innen – vor allem für Aushilfen oder Teammitglieder, die nicht täglich mit der Terminvergabe zu tun haben
Rechtssicher im Praxisalltag agieren
In der Zahnarztpraxis gibt es viele rechtliche Aspekte, die du beachten musst. Du wirst lernen, wie du als Rezeptionsfachkraft rechtssicher im Umgang mit den Patienten handelst, welche Unterlagen du benötigst und wie du die Kommunikation mit den Patienten lückenlos sicherstellen kannst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Angst- und Schmerzpatienten, einem wichtigen Bereich, den du als Rezeptionsfachkraft mit Feingefühl und Empathie meistern wirst.
Kommunikation und Organisation: Deine Schlüsselqualifikationen
Ein weiteres zentrales Thema des Kurses ist die Kommunikation. Du wirst lernen, wie du die Kommunikation zwischen Patienten, dem Praxisteam und den externen Partnern der Zahnarztpraxis effizient gestaltest. Organisationstalent, Weitblick und Ruhe in stressigen Situationen sind essentielle Fähigkeiten, die du während der Weiterbildung weiter ausbauen wirst.
Systemisches Lernen für lebenslange Kompetenz
Unsere Weiterbildung orientiert sich an den DQR-Säulen für lebenslanges Lernen: Wissen, Fertigkeiten und Kompetenz. So bist du nicht nur für den aktuellen Praxisalltag gut gerüstet, sondern erhältst auch eine fundierte Ausbildung, die dich in deiner beruflichen Laufbahn langfristig unterstützt. Der Lehrgang basiert auf den Anforderungen des DQR-Niveaus 5/6 und vermittelt dir die Kompetenzen, um eigenverantwortlich Prozesse zu steuern und komplexe Aufgaben zu lösen.
Die Qualifikation der Dozentinnen
Die Dozentinnen Bettina Winter und Kim Gröne bringen jahrelange Erfahrung und hohe Fach- und Handlungskompetenz in den Kurs ein. Sie arbeiten nach QM-Kriterien (DGQ) und nutzen moderne Tools wie den KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und den PDCA-Kreislauf, um die Qualität der Ausbildung stetig zu steigern.
- Bettina Winter
- Kim Gröne
Dein Weg zur qualifizierten Rezeptionsfachkraft beginnt hier
Mit der Ausbildung zur qualifizierten Rezeptionsfachkraft für die Zahnarztpraxis bist du bestens auf die Herausforderungen des Praxisalltags vorbereitet. Du erhältst alle notwendigen Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um als zentrale Ansprechpartnerin in der Zahnarztpraxis zu agieren und deinen Teil zu einer effizienten und harmonischen Praxisorganisation beizutragen. Nutze die Gelegenheit, dich mit dieser fundierten Weiterbildung beruflich weiterzuentwickeln und deine Karriere in der Zahnmedizin auf die nächste Stufe zu heben.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Falls du mehr erfahren möchtest, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:
👉 Instagram | Facebook | LinkedIn
Ich freue mich darauf, dich weiterhin in deiner Praxis mit Winter Praxismanagement zu unterstützen!