Sachkostenliste und Privatversicherungen: Was Sie wissen müssen

In unserer täglichen Arbeit als Zahnarztpraxis begegnen wir häufig den sogenannten Sachkostenlisten, insbesondere bei Privatversicherten Patienten. Diese Listen können sich erheblich auf die Erstattung von Sachkosten wie Material- und Laborkosten auswirken und unter Umständen zu hohen Eigenanteilen für die Patienten führen.

Share This Post

In unserer täglichen Arbeit als Zahnarztpraxis begegnen wir häufig den sogenannten Sachkostenlisten, insbesondere bei Privatversicherten Patienten. Diese Listen können sich erheblich auf die Erstattung von Sachkosten wie Material- und Laborkosten auswirken und unter Umständen zu hohen Eigenanteilen für die Patienten führen.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass ein Zahnarzt oder zahntechnisches Labor nicht an die Preisliste einer Versicherung gebunden ist. Es ist schwer nachvollziehbar, dass jede private Krankenversicherung ihre eigene Liste hat, die dem Zahntechniker eine festgelegte Vergütung für seine Leistungen vorschreibt. Ähnlich wie bei anderen Handwerkern werden die Preise für private zahntechnische Leistungen daher von Zahntechnikern auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Kalkulationen festgelegt. Diese Preise richten sich nach dem Arbeitsaufwand, der Qualität und Präzision der Arbeit. Darüber hinaus werden oft individuelle ästhetische und funktionelle Anforderungen besonders berücksichtigt.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Erstattungskürzung nur dann stattfindet, wenn die Sachkostenliste zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses die Grundlage des Versichertentarifs war oder durch einen Zusatz zum Versicherungsvertrag in Kenntnis des Versicherten wirksam in den Vertrag aufgenommen wurde. Nur in diesem Fall richtet sich die Erstattung nach dem tatsächlich vereinbarten Umfang.

Wenn Ihnen keine einschränkenden Erstattungsregelungen bekannt sind, sollten Sie eine Erstattungskürzung, die von Ihrer Versicherung vorgenommen wird, keinesfalls akzeptieren und auf eine vollständige Kostenübernahme bestehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn Sie als Versicherungsnehmer solche Ausschlussbestimmungen bei Vertragsabschluss akzeptiert haben, es in diesen Fällen leider keine Möglichkeit gibt, eine nachträgliche Kostenübernahme zu erreichen.

Wir möchten unseren Patienten den bestmöglichen Service bieten und sie stets über mögliche Vorgehensweisen informieren. Leider ist vielen Patienten vor dem Abschluss ihrer Versicherung nicht klar, worauf sie achten müssen. Unsere Empfehlung lautet daher: Lassen Sie sich vor Abschluss Ihrer Versicherung umfassend beraten und klären Sie alle offenen Fragen. Ihr Wissen kann den Unterschied bei der Abwicklung von Ansprüchen und Erstattungen ausmachen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Herzliche Grüße,

Ihr Praxismanagement Bettina Winter

Erfahren Sie Mehr

Praxismanagement

„Bema K1“ – Abrechnungstipps mit Yvonne

Bema Nr. K1a: Aufbissbehelfe für Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien

Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien sind komplexe gesundheitliche Probleme, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine effektive Behandlungsoption, die unter der Bema Nr. K1a fällt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit individuell adjustierten Aufbissbehelfen befassen, wie sie bei Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und zur Behebung von Fehlgewohnheiten verwendet werden.

Fortbildung & Coaching

Dein Weg zur Expertise: Winter Praxismanagement bietet umfangreichen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis

In der heutigen Zeit, in der sich die Anforderungen in der Medizin und insbesondere in der Zahnarztpraxis ständig weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Rezeptionsfachkräfte über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Genau hier setzt das Winter Praxismanagement an und bietet einen erstklassigen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis an.