Verblendungsreparatur + Prothesenzahn: Alles, was Sie über die Abrechnung wissen müssen

Verblendungsreparatur Prothesenzahn“ – Alles, was Sie zur Abrechnung von Verblendungsreparaturen wissen müssen.
Die Reparatur von Prothesenzähnen, insbesondere von Verblendungen, gehört zu den häufigeren zahnmedizinischen Maßnahmen. Doch die korrekte Abrechnung dieser Reparaturen kann oft knifflig sein. Besonders dann, wenn es um Verblendungsreparaturen an Prothesenzähnen geht, können Unsicherheiten auftreten. In diesem Beitrag kläre ich auf, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Reparatur korrekt abgerechnet werden kann und welche Festzuschüsse zur Verfügung stehen.

Share This Post

Unser Thema: Verblendungsreparatur und Prothesenzahn.

Die Reparatur von Prothesenzähnen, insbesondere von Verblendungen, gehört zu den häufigeren zahnmedizinischen Maßnahmen. Doch die korrekte Abrechnung dieser Reparaturen kann oft knifflig sein. Besonders dann, wenn es um Verblendungsreparaturen an Prothesenzähnen geht, können Unsicherheiten auftreten. In diesem Beitrag kläre ich auf, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Reparatur korrekt abgerechnet werden kann und welche Festzuschüsse zur Verfügung stehen.

Was ist eine Verblendungsreparatur an einem Prothesenzahn?

Eine Verblendungsreparatur bezieht sich auf die Reparatur oder Austausch der Verblendung eines Prothesenzahns. Diese Verblendung wird in der Regel durch Verschleiß oder durch unvorhergesehene Schäden an den Prothesenzähnenerforderlich. In der Zahnarztpraxis wird der Reparaturprozess auf Basis des Schadens und der Art des betroffenen Zahns durchgeführt.

Doch wie und wann kann eine solche Reparatur korrekt abgerechnet werden? Diese Frage stellt sich, wenn es darum geht, mit den richtigen Festzuschüssen und Leistungsnummern zu arbeiten, die der Zahnarzt im Rahmen der Abrechnung ansetzen kann.

Festzuschüsse und Abrechnung bei Verblendungsreparaturen an Prothesenzähnen

Die Abrechnung von Verblendungsreparaturen an Prothesenzähnen ist nur dann mögllich und korrigierbar, wenn die richtigen Kriterien erfüllt sind. Hier sind die verschiedenen Szenarien und deren Abrechnungsmöglichkeiten:

1. Vestibuläre Verblendungsreparatur an einem Teleskop (regelmäßige Versorgung)

Wird eine vestibuläre Verblendungsreparatur an einem bereits aufgefüllten Teleskop durchgeführt, so ist dies eine sogenannte Regelversorgung. Hierbei kann der Festzuschuss 6.3. in Kombination mit der BEMA-Nummer 100b angesetzt werden. Ein wichtiger Hinweis: Der Festzuschuss 6.3. darf auch für Zähne außerhalb des Verblendbereichs (z. B. für Zähne wie 15-25, 34-44) angesetzt werden.

2. Mehrflächige Verblendungsreparatur an einem Teleskop

Für eine mehrflächige Verblendungsreparatur an einem bereits aufgefüllten Teleskop wird ebenfalls der Festzuschuss 6.3. in Kombination mit der GOZ-Nummer 2310 angesetzt. Auch in diesem Fall können Zähne außerhalb des Verblendbereichs berücksichtigt werden, was für die Praxis ein nützlicher Vorteil sein kann.

3. Verblendungsreparatur an einer Rückenschutzplatte (auch über einem Geschiebe)

Wird eine vestibuläre Verblendungsreparatur an einer Rückenschutzplatte (auch über einem Geschiebe) durchgeführt, handelt es sich ebenfalls um eine Regelversorgung. Hier wird ebenfalls der Festzuschuss 6.3. angesetzt und die BEMA-Nummer 100b zur Berechnung verwendet.

4. Mehrflächige Verblendungsreparatur an einer Rückenschutzplatte

Bei einer mehrflächigen Verblendungsreparatur an einer Rückenschutzplatte (auch über einem Geschiebe) wird der Festzuschuss 6.3. ebenso angesetzt, ergänzt durch die GOZ-Nummer 2310. Auch hier gilt, dass der Festzuschuss für Zähne außerhalb des Verblendbereichs angewendet werden kann.

5. Einfache Verblendungsreparatur an einem Prothesenzahn (ohne Festzuschuss)

Handelt es sich um eine einfache Verblendungsreparatur, die jedoch nicht den oben genannten Kriterien entspricht, kann leider kein Festzuschuss angesetzt werden. In diesem Fall erfolgt die Abrechnung über eine Privatvereinbarungmit dem Patienten.

Wichtig zu wissen: Abrechnungsdetails und Vorgehensweise

Die Abrechnung von Verblendungsreparaturen ist ein wichtiger Bestandteil der zahnärztlichen Praxisführung und erfordert ein sorgfältiges Vorgehen. Für alle oben genannten Fälle muss die richtige Dokumentation und die ordnungsgemäße Anwendung der Abrechnungsnummer gewährleistet sein. Ärzte sollten genau angeben, welche Behandlung durchgeführt und welche Reparaturmaßnahmen vorgenommen wurden. Dies sorgt dafür, dass die Abrechnung nicht nur korrekt, sondern auch reibungslos verläuft.

Präzise Abrechnung und klare Kommunikation mit dem Patienten

Die Verblendungsreparatur an Prothesenzähnen ist eine häufig durchgeführte Maßnahme, die jedoch eine präzise Abrechnung und klare Kommunikation mit dem Patienten erfordert. Wenn die notwendigen Kriterien erfüllt sind, können Festzuschüsse angesetzt werden, um den finanziellen Verlust zu minimieren. In Fällen, in denen keine Zuschüsse möglich sind, muss die Privatabrechnung genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Praxis dennoch für ihre Leistung vergütet wird.

Für weitere Fragen zur Abrechnung von Verblendungsreparaturen oder Unterstützung bei der Dokumentation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Bleibe immer auf dem neuesten Stand!

Falls du mehr erfahren möchtest, laden wir dich ein, uns auf unseren Social-Media-Kanälen zu folgen, um stets die aktuellsten Updates zu erhalten und keine wichtigen Informationen zu verpassen:

👉 Instagram | Facebook | LinkedIn 

Ich freue mich darauf, dich weiterhin in deiner Praxis mit Winter Praxismanagement  zu unterstützen!

Falls du Unterstützung bei der korrekten Abrechnung benötigst oder Fragen zur Umsetzung hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

Celine Kreiner
Winter Praxismanagement

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.