Workshop zur Einführung von fachfremdem Personal an die Rezeption: Synergien nutzen für eine effiziente Praxisführung

Workshop zur Einführung von fachfremdem Personal an die Rezeption: Synergien nutzen für eine effiziente Praxisführung

Share This Post

Heute möchten wir Ihnen einen aufregenden neuen Workshop vorstellen, der Ihnen dabei helfen wird, das Potenzial von fachfremdem Personal an der Rezeption Ihrer Zahnarztpraxis voll auszuschöpfen. In einer Zeit, in der das Gesetz vorschreibt, dass ausschließlich qualifiziertes Personal im Bereich der Assistenz eingesetzt werden darf, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die vielfältigen Fähigkeiten anderer Berufsgruppen nutzen können, um Ihren Rezeptionsbereich zu stärken und zu optimieren.

Die Bedeutung des Rezeptionsbereichs

Der Rezeptionsbereich ist die Visitenkarte Ihrer Praxis und der Dreh- und Angelpunkt eines reibungslosen Praxisablaufs. Hier treffen Patienten ein, Termine werden koordiniert, und die erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen ist die Rezeption. Dieser zentrale Bereich erfordert nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch organisatorisches Geschick und zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Synergien nutzen

Unser Workshop konzentriert sich auf die Nutzung der Synergien zwischen verschiedenen Berufsgruppen und deren Erfahrungswerten. Bürokauffrauen, Hotelfachkräfte, Telefonistinnen, Verkäuferinnen und viele andere Berufszweige bringen wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die sich im Bereich Rezeption und Verwaltung gewinnbringend einsetzen lassen.

Workshop-Inhalte

Unser Workshop bietet ein umfassendes Programm, um fachfremdes Personal effizient in den Praxisalltag zu integrieren:

  • Was darf fachfremdes Personal nicht in der Zahnarztpraxis tun?
  • Einführung in die relevanten Fremdwörter und deren Bedeutung in der Zahnmedizin.
  • Rechtssicherheit im Umgang mit Patientinnen und Patienten – welche Unterlagen benötigt der Zahnarzt und wie können Sie diese nahtlos mit den Patienten klären?
  • Wissenswertes über Angstpatienten und Schmerzpatienten.
  • Termin- und Arbeitszeitmanagement – Tipps und Tricks zur optimalen Organisation des Tages.

Workshop-Details

Kurs-Nr.: 24KKT29902

Datum: Freitag, 23. Februar 2024

Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: KA – Schulungsraum, Joseph-Meyer-Straße 8-10, 68167 Mannheim

Seminargebühr: 225,00 €

Anmelde-Link: https://fortbildung.kzvbw.de/programm/praxisteam/kw/bereich/kursdetails/kurs/24KKT29902/kursname/Workshop%20zur%20Einfuehrung%20von%20fachfremdem%20Personal%20an%20die%20Rezeption/kategorie-id/65/#inhalt

Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit, um das Potenzial Ihres Rezeptionspersonals zu maximieren und die Abläufe in Ihrer Zahnarztpraxis zu optimieren. Wir freuen uns darauf, Sie beim Workshop zur Einführung von fachfremdem Personal an die Rezeption begrüßen zu dürfen.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Bettina Winter 

Erfahren Sie Mehr

Zahnärztliche Abrechnung und Praxismanagement
Uncategorized

Zahnärztliche Abrechnung und Praxismanagement

Bettina Winter, die Gründerin von Winter Praxismanagement, steht seit mehr als 30 Jahren mit ihrer Expertise für die Optimierung von Zahnarztpraxen. Als Geschäftsführerin und Abrechnungsexpertin ist sie die treibende Kraft hinter dem Erfolg des Unternehmens. Ihre Leidenschaft für die Perfektionierung von Zahnarztpraxen spiegelt sich in ihrem ganzheitlichen Ansatz wider, der sowohl die Abrechnung als auch das Praxismanagement und Qualitätsmanagement umfasst – und das auf eine besondere, individuelle Weise.

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.