Zeitmanagement – Einsatz der ABC-Analyse

Share This Post

Heute gibt es mal einen Tipp von Maria!

Maria ist die rechte Hand von Bettina. Sie kümmert sich ausschließlich um Bürotätigkeiten, Personalangelegenheiten, Finanzbuchhaltung und noch vieles mehr.

Das alles macht Maria virtuell – sie ist quasi die Assistentin der Geschäftsleitung, und das in Ihrer Homebase.

Die Zusammenarbeit klappt super und es macht Spaß, abgeben zu können. Wie Maria das macht, erzählt sie uns in ihrem Tipp zum Zeitmanagement. 

Seid gespannt ☺

Zeitmanagement – Einsatz der ABC-Analyse

Wenn zu viele Dinge auf Ihrem Tisch landen, kennen Sie sicher das Gefühl, dass Sie Ihre Zeit besser planen sollten. 

Eine altbewährte Zeitmanagement-Methode ist die ABC-Analyse. Hier werden die Tätigkeiten nach den Prioritäten A-C kategorisiert. 

A-Aufgaben sind wichtige Tätigkeiten, die zwingend von einer Führungskraft erledigt werden müssen. 

B-Aufgaben sind durchschnittlich wichtige Aufgaben, welche auch an Mitarbeiter delegiert werden können. Machen Sie sich doch einmal genau Gedanken, welche Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter Sie nutzen können, um somit Ihre Aufgabenliste etwas kürzer zu gestalten oder mehr Zeit für die A-Aufgaben zu haben. Viele Mitarbeiter sind gerne bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Vorgesetzten zu entlasten. Falls Sie in Ihrem Team keine Spezialisten zu bestimmten Themen haben, sollten Sie auch in Betracht ziehen, diese Aufgaben an externe Dienstleister zu vergeben. 

C-Aufgaben haben zwar oft einen hohen Zeitanteil, aber den geringsten Wertanteil an der Erfüllung von Projekten und Prozessen. Hierzu zählen Routine- oder Verwaltungsaufgaben. Hierbei lohnt es sich, Prozesse zu optimieren oder zu digitalisieren. Dies kann z. B. durch ein digitales Tool gelöst werden, welches Ihnen Zeit und Geld sparen kann. 

Und falls Sie Ihre Abrechnung an einen externen Spezialisten geben möchten, wenden Sie sich gerne an Winter Praxismanagement.

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.