Bema Ä2003

Share This Post

Bema Ä2003

Geht es in der Zahnarztpraxis eigentlich immer nur um Zähne? Nein – im Mund ist noch viel mehr los als „nur Zähne“. Auch Zunge, Lippe, Wange oder Schleimhaut können behandlungsbedürftig sein, z.B. aufgrund von Verletzungen. In der Bema-GOÄ finden sich hierzu Positionen nach den GOÄ-Nrn. Ä2000 ff.. Hier finden wir zum Beispiel die Bema Ä2003 zur Erstversorgung von großen Wunden. Wunden sind Verletzungen der Schleimhaut und können oberflächlich oder tief sein. Als Wunde gilt auch die Brandwunde oder Schürfwunde. Nicht selten kommen Patienten mit solcher Art von Verletzungen in die Praxis. Ist diese Wunde behandlungsbedürftig, weil sie z.B. stark verunreinigt ist, so kann für die Säuberung und Desinfektion dieser Wunde, die Ä2003 angesetzt werden. Ebenso bei jeglicher Art von Traumata bzw. Unfallverletzungen.

Nicht ansetzbar ist die Ä2003 bei Wunden, die durch Krankheit (z.B. Abszesse) oder Operationen (z.B. Extraktionen) entstanden sind.

Ich hoffe der Beitrag hat Ihnen gefallen und Sie konnten wertvolle Informationen mitnehmen. 

Bis bald eure Kim | Winter Praxismanagement

Erfahren Sie Mehr

Externe Fachkraft übernimmt Vertretung in Zahnarztpraxis während Elternzeit
Praxismanagement

Vorteile einer externen Vertretung während der Elternzeit

Elternzeit ist ein wichtiger und geschützter Zeitraum für Mitarbeitende – gleichzeitig stellt sie viele Praxen, Kanzleien oder Unternehmen organisatorisch vor Herausforderungen. Wie kann der laufende Betrieb gesichert bleiben, ohne das interne Team zu überlasten?

Eine externe Vertretung während der Elternzeit bietet eine flexible, wirtschaftliche und fachlich fundierte Lösung. Sie sorgt für Stabilität, Qualität und Entlastung – und hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu behalten: den Erfolg des Unternehmens und das Wohl der Mitarbeitenden.

Zahnärztin im Gespräch mit Abrechnungsexpertin in der Praxis
Zahnärtzliche Abrechnung

Warum sich Ihre Zahnarztpraxis für eine externe zahnärztliche Abrechnung entscheiden sollte

Der Praxisalltag ist herausfordernd: Patientenbetreuung, Personalführung, Organisation – und die komplexe zahnärztliche Abrechnung. Fehler in der Abrechnung führen zu Honorarverlusten, Zeitdruck und Stress im Team. Eine externe zahnärztliche Abrechnung bietet hier die Lösung: Sie spart Zeit, sichert Einnahmen und sorgt für mehr Qualität im Praxismanagement.