Ä2181

Share This Post

Die Sache mit den Kiefergelenken.


CMD – Bruxisums – Myoathropathie – die Volkskrankheit Nummer 1
Oft stehen Patienten mit starken Schmerzen in der Praxis, ausgehend von den oben genannten Diagnosen.

Nun bedarf es wiedermal einer exzellenten
Dokumentation, da die Maßnahmen, die am Patienten durchgeführt werden, abrechenbar sind.
Da die Position in der GOÄ zu finden ist und im Originaltext folgendermaßen lautet:
„Gewaltsame Lockerung oder Streckung eines Kiefer-, Hand- oder Fußgelenks“ – greifen wir nicht
selbstverständlich darauf zurück.
Im akuten Notfall – Kieferklemme – oder Discusverlagerung ist diese Position jedoch ansetzbar.


In der Position Ä2181 ist für den Kassen- sowie den Privatpatienten abrechenbar und Folgendes ist der
Inhalt:

  • Zugtestung/Streckung an beiden Kiefergelenken, diagnostisch
  • Mobilisierung/ Lockerung – rechtes oder linkes Kiefergelenk, Repositionierung des Discus
    (therapeutische Maßnahme)
    Die Position ist je Kiefergelenk abrechenbar.
    Bema – Honorar – 13,23 Euro
    GOÄ –Honorar – 2,3fach 30,43 Euro

Meine Empfehlung: Dokumentationsvorlagen zum Thema „Akute Schmerzen Kiefer“ anlegen.
Im Zweifel Diagnosemaßnahmen beim Behandler erfragen.

Bis bald, eure Bettina | Winter Praxismanagement 

Erfahren Sie Mehr

KI prüft Parodontalbehandlungspläne und Röntgenbilder auf Fehler und Regresse.
Zahnärtzliche Abrechnung

PA – Regresse durch KI-Prüfung in der Zahnmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns immer stärker in der Zahnmedizin. Ob bei der Befundung von Röntgenbildern, der Führung von Dokumentationen oder der Prüfung von Abrechnungen – KI ist mittlerweile ein unverzichtbarer Helfer in der Praxis. Ein häufiges Problem sind Regresse, die durch Fehler in der Dokumentation oder bei der Abrechnung entstehen. Doch was prüft KI genau, und wie können wir sicherstellen, dass keine Regresse auftreten?