Bema Nr. 61 – Korrektur des Lippenbändchens bei echtem Diastema mediale

Bema Nr. 61 Blogbild Winter Praxismanagement
Bei einem echten Diastema mediale besteht eine Lücke, meistens zwischen den Zähnen 11,21 bei ansonsten geschlossener Zahnreihe. Die Korrektur des Lippenbändchens bei einem echten Diastema mediale ist ein kieferorthopädisch-chirurgischer Eingriff. 

Share This Post

Bei einem echten Diastema mediale besteht eine Lücke, meistens zwischen den Zähnen 11,21 bei ansonsten geschlossener Zahnreihe. Die Korrektur des Lippenbändchens bei einem echten Diastema mediale ist ein kieferorthopädisch-chirurgischer Eingriff. 

Bei einer DIA-OP wird das Bändchen verlegt und neu fixiert. Das alleinige Korrigieren oder Entfernen des Lippenbändchens kann nicht nach der Bema-Nr. 61 abgerechnet werden. 

Die Bema-Nr. 61 ist unabhängig von der Genehmigung einer kieferorthopädischen Behandlung abrechenbar und ist selbst dann anzusetzen, wenn die kieferorthopädische Behandlung durch die Krankenkasse abgelehnt wird.

Die Wundversorgung nach der Bema Nr. 38 kann nicht gesondert berechnet werden.

Abrechnungsfähig

  • nur wenn das Septum durchtrennt wird
  • bei echtem Diastema mediale (im Bereich der Zähne 11 und 21)
  • für die Korrektur des Lippenbändchens aus kieferorthopädischen Gründen

Nicht abrechnungsfähig

  • für die chirurgische Korrektur eines zu kurzen Zungenbandes (Bema-Nr. 57)
  • für das Durchtrennen des Lippenbändchens (Bema-Nr. 57) 

Bis bald, eure Yvonne | Winter Praxismanagement

Erfahren Sie Mehr

Brandschutzhelfer üben Evakuierung in Zahnarztpraxis
Qualitätsmanagement

Brandschutzhelfer in der Zahnarztpraxis – Sicherheit für Patienten und Team

Ein Brand in einer Zahnarztpraxis kann schwerwiegende Folgen haben: eingeschränkte Patienten, laufende Geräte und brandbeschleunigende Chemikalien erhöhen das Risiko. Geschulte Brandschutzhelfer sorgen dafür, dass Brände frühzeitig erkannt, Patienten sicher evakuiert und das Team koordiniert handelt. Dieser Beitrag zeigt, warum Brandschutz in der Praxis so wichtig ist, welche Aufgaben Brandschutzhelfer übernehmen und wie eine Schulung abläuft.

Mitarbeitende erhalten Feedback in der Zahnarztpraxis
Praxismanagement

Warum tun wir uns so schwer mit einem Feedback?

Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Praxis. Es fördert Motivation, Wertschätzung und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Dennoch fällt es vielen schwer, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, warum Feedback so wichtig ist, wie es leicht im Alltag umgesetzt werden kann und welche kleinen Gesten große Wirkung haben.