Fachfremd – Na und! Workshop zur Einführung von fachfremdem Personal an der Rezeption

Willkommen zu unserem Workshop "Fachfremd - Na und!" zur Einführung von fachfremdem Personal an der Rezeption.  In der Zahnarztpraxis spielen qualifizierte Zahnmedizinische Fachangestellte eine wichtige Rolle im Bereich der Assistenz. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist der Einsatz von fachfremdem Personal in der Assistenz jedoch nicht gestattet. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass die Praxis aus viel mehr als nur der Assistenz besteht. Der Rezeptionsbereich bildet unsere Visitenkarte und ist der Dreh- und Angelpunkt für einen optimalen Praxisablauf.

Share This Post

Willkommen zu unserem Workshop „Fachfremd – Na und!“ zur Einführung von fachfremdem Personal an der Rezeption. 

In der Zahnarztpraxis spielen qualifizierte Zahnmedizinische Fachangestellte eine wichtige Rolle im Bereich der Assistenz. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist der Einsatz von fachfremdem Personal in der Assistenz jedoch nicht gestattet. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass die Praxis aus viel mehr als nur der Assistenz besteht. Der Rezeptionsbereich bildet unsere Visitenkarte und ist der Dreh- und Angelpunkt für einen optimalen Praxisablauf. Hierbei ergeben sich berufsbedingte Überschneidungen der Aufgabenfelder, die wir gezielt nutzen können. Bürokauffrauen, Hotelfachkräfte, Telefonistinnen, Verkäuferinnen und weitere Berufszweige bringen wertvolle Erfahrungswerte mit, die sich im Bereich der Rezeption und Verwaltung einsetzen lassen. Unser Seminar unterstützt ein schnelles Einarbeiten und Zurechtfinden im Praxisalltag und erläutert die Grundlagen der praxisinternen Abläufe sowie der damit verbundenen Regelungen. Von einem kleinen Fremdwörter-Lexikon bis hin zum Einmaleins des Verwaltungsapparates werden verschiedene Bereiche behandelt.

Zur Anmeldung ->  hier klicken

Schwerpunkte des Workshops:

  1. Was darf ich als fachfremde Mitarbeiterin in der Zahnarztpraxis nicht tun?
    • Wir klären die Grenzen und Aufgabenbereiche, die fachfremdem Personal an der Rezeption nicht zustehen.
  2. Einführung in die relevanten Fremdwörter und deren Bedeutung in der Zahnmedizin
    • Wir bringen Ihnen die wichtigsten Fachbegriffe bei, um ein besseres Verständnis für die Zahnmedizin zu erlangen.
  3. Rechtssicherheit beim Zahnarzt – Welche Unterlagen benötigt der Zahnarzt im Umgang mit den Patientinnen und Patienten, und wie können wir diese mit dem Patienten lückenlos klären?
    • Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie die Kommunikation mit den Patienten professionell gestalten können.
  4. Wissenswertes über Angstpatientinnen und -patienten/Schmerzpatientinnen und -patienten
    • Wir sensibilisieren Sie für den Umgang mit Patienten, die unter Angst oder Schmerzen leiden, und zeigen Ihnen Strategien auf, um ihnen bestmöglich zu helfen.
  5. Termin- und Arbeitszeitmanagement – Wie organisiert man den Tag am besten?
    • Wir geben Ihnen Tipps und Tricks zur effizienten Organisation von Terminen und Arbeitszeiten, um den Praxisablauf optimal zu gestalten.

Unsere Referentin Bettina Winter verfügt über langjährige Erfahrung in der Zahnarztpraxisverwaltung und kennt die Herausforderungen, die fachfremdes Personal an der Rezeption bewältigen muss. Mit ihrer Expertise unterstützt sie Sie dabei, sich schnell in den Praxisalltag einzufinden und die relevanten Abläufe zu verstehen.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie fachfremd sind – dieser Workshop zeigt Ihnen, dass Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten wertvoll für den Rezeptionsbereich einer Zahnarztpraxis sind. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und einen Beitrag zum optimalen Praxisablauf zu leisten.

Melden Sie sich noch heute für unseren Workshop „Fachfremd – Na und!“ an und werden Sie zur kompetenten Unterstützung an der Zahnarztpraxisrezeption!

Zur Anmeldung ->  hier klicken

Kurs-Nr.:         23KKT29903

Datum:            Mo., 10.07.2023

Uhrzeit:           09:00 – 17:00 Uhr

Ort:                 KA – Schulungsraum

Joseph-Meyer-Straße 8-10

68167 Mannheim

Gebühr:          225,00 €

Erfahren Sie Mehr

Praxismanagement

„Bema K1“ – Abrechnungstipps mit Yvonne

Bema Nr. K1a: Aufbissbehelfe für Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien

Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien sind komplexe gesundheitliche Probleme, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine effektive Behandlungsoption, die unter der Bema Nr. K1a fällt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit individuell adjustierten Aufbissbehelfen befassen, wie sie bei Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und zur Behebung von Fehlgewohnheiten verwendet werden.

Fortbildung & Coaching

Dein Weg zur Expertise: Winter Praxismanagement bietet umfangreichen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis

In der heutigen Zeit, in der sich die Anforderungen in der Medizin und insbesondere in der Zahnarztpraxis ständig weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Rezeptionsfachkräfte über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Genau hier setzt das Winter Praxismanagement an und bietet einen erstklassigen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis an.