Festzuschuss 6.8? – GOZ 2320? -> Wiederherstellung / Instandsetzung einer Krone nach endodontischer Behandlung

Share This Post

Wurzelkanalbehandlungen gehören zum Alltag in einer Zahnarztpraxis. Oftmals sind Karies oder ein Trauma der Auslöser. 

Aktuell bin ich selber betroffen – an 47 hat eine Karies meine Krone still und heimlich unterminiert. Tja, und nun? Wie kommen wir an die Wurzelkanäle?

Hier gibt es 2 Möglichkeiten und somit später auch 2 Abrechnungswege. Entweder man schafft es, die Krone heile abzunehmen, kann den Zahn darunter behandeln und die Krone später einfach rezementieren, oder man muss die Krone trepanieren (Loch durchbohren) und diese nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung mit Komposit verschließen. In beiden Fällen erfolgt die Wurzelkanalbehandlung (in meinem Fall) über die Kons-Chirurgie-Quartalsabrechnung. Die Versorgung meiner Krone wird, wie in der Regel alle Zahnersatzfälle im GKV Bereich, über den Heil- und Kostenplan abgerechnet.

Beispiel 1: 

Die Krone konnte unversehrt abgenommen werden und wird nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung rezementiert. Hier kommt der Festzuschuss 6.8 zum Einsatz, zusammen mit der Bema Nummer 24a. Sofern die Krone adhäsiv wiederbefestigt wird, kommt noch die GOZ 2197 hinzu.

Beispiel 2: 

Die Krone musste von okklusal trepaniert werden und wird nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung mittels Komposit und Adhäsivtechnik im direkten Verfahren verschlossen. Hier müssen wir unterscheiden: handelt es sich um eine Vollkeramikkrone oder um eine Vollgusskrone. Bei einer Vollkeramikkrone kommt ebenfalls der Festzuschuss 6.8 zum Einsatz, sofern die Krone so langfristig versorgt bleibt und keine Neuplanung erfolgt. Das Honorar wird grundsätzlich über die GOZ mit der 2197 und 2320 berechnet. Erfolgt der okklusale Verschluss nur als semipermanente Maßnahme mit einfachen Füllmaterialien (d.h. ohne Anätzen des Kronenrandes usw.), kann nur eine Aufbaufüllung nach Bema-Nr. 13a oder analoge adhäsive Aufbaufüllung abgerechnet werden und der Heil- und Kostenplan entfällt.

Wird eine Vollgusskrone mit dem gleichen Verfahren wiederhergestellt, handelt es sich grundsätzlich um eine semipermanente Reparatur und somit eine reine Privatleistung – der FZ 6.8 entfällt, die GOZ Positionen 2197 und 2320 bleiben. Als permanente Reparatur zählt hier nur die Instandsetzung im Dentallabor mit einem metallischen Verschluss des Loches. Diese kann dann wiederum über den Heil- und Kostenplan und den FZ 6.8 abgerechnet werden.

Schon gewusst?

Wird eine Krone mittels Komposit und Adhäsivtechnik im direkten Verfahren wiederhergestellt, kann bzw. sollte zusätzlich die Aufbaufüllung berechnet werden, denn diese erfolgt innerhalb der Zahnsubstanz und ist unabhängig von der Kronenwiederherstellung. 

Bis bald, eure Kim | Winter Praxismanagement 

Erfahren Sie Mehr

Praxiscoaching Veränderung“ – Tipps und Tools für den erfolgreichen Veränderungsprozess in der Zahnarztpraxis
Fortbildung & Coaching

Praxiscoaching & Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Einfacher Weg zu mehr Erfolg in der Zahnarztpraxis

Im täglichen Praxisbetrieb gibt es viele Themen, bei denen eine Veränderung notwendig erscheint. Besonders die Dokumentation und der Umgang mit der Praxissoftware sind häufige Stolpersteine. Doch warum kommt es zu Schwierigkeiten, obwohl der Wille zur Verbesserung vorhanden ist? Oft liegt das Problem nicht am Wollen, sondern am Wie der Umsetzung.

Implantate Abrechnung Seminar 2025
Fortbildung & Coaching

Seminar „ Implantat Abrechnung – gut geplant, gut gesetzt“

Lernen Sie, wie Sie Implantatbehandlungen optimal planen, erfolgreich durchführen und korrekt abrechnen. Nehmen Sie am Seminar am 21. Mai 2025 teil und profitieren Sie von den wertvollen Tipps von Bettina Winter.