GOZ Position – 2290

Share This Post

Wenn das alte Krönchen nicht mehr passt…..geht es in der Regel nicht so einfach ab.
Um die Berechnung der Leistung „Entfernung einer Krone oder ähnlichen“ richtig zu berechnen, bedarf es mal wieder einer genauen Dokumentation. Auch hinsichtlich der begleitenden Maßnahmen, haben wir da nicht immer genügend Informationen.

Generell ist es wichtig zu wissen, welche Versorgungen mit der EKR verwendet werden dürfen.

Das Entfernen von:
– Kronen –Teilkronen – Veneers – Einlagefüllungen – Brückenankern – Mesokonstruktionen –Teleskopen – Flügel einer Adhäsivbrücke – verschraubte Prothesen
Das Abtrennen von:
– Brückengliedern oder Durchtrennen von Verblockungen
– Stege
Das Abnehmen von:
– fest zementieren Provisorischen Kronen und Brücken mit „med. Notwendigkeit“
Das Eröffnen einer Krone:
– z.B. bei Endo
– oder einer Impl.Krone


Im Gesetzestext wird unterschieden zwischen:
Abnehmen und auftrennen, demzufolge brauchen wir in der Doku unbedingt den Hinweis
1. Wurde aufgetrennt und
2. wenn ja wie oft
3. abgenommen
Erneut kann ich sagen, dass eine ordentliche Dokumentation hier vor Honorarverlust schützt.
Deshalb kann auch hier ein gut vorbereiteter Textbaustein helfen.
Zudem wird oftmals vergessen, was zu dieser EKR noch alles abrechenbar ist.


Ein Beispiel:


Eine Brückenversorgung 16-14 weist den Befund auf – 16, ist nicht erhaltungswürdig und muss extrahiert werden. 14 bleibt bis zur weiteren Versorgung im Mund und wird mit dem neuen Zahnersatz versorgt.


Behandlungsablauf – Ideale Dokumentation!


1. Brückenglied 15 wird distal am 14 durchtrennt
2. 16 Kronenanker wird geschlitzt und Krone vor Ex entfernt
3. Krone 14 wird distal kürettiert Konkrement entfernt, Kronenränder geglättet und fluoridiert

In der Doku finde ich meistens den Satz Brücke entfernt – 14 poliert!
In dem Moment haben wir viel Geld verschenkt.
Brücke Entfernt – 14 Poliert? – Ok, heißt vermutlich:
1. Dass der 14 abgetrennt wurde?
2. Dass die Krone 16 entfernt wurde, aber nicht geschlitzt?
3. Und der Rest?
1x – 2290 für 14 -> 23,28 €
1x – 2290 für 16 -> 23,28 €
1x – 4030 für 14 -> 5,82 € alles zum 2,3fachen Satz ergibt: 52,38 €

Mit der optimalen Dokumentation, siehe Behandlungsablauf, würde es folgendermaßen aussehen:
1x -> 2290 für distal 14 durchtrennen -> 23,28 €
1x -> 2290 Schlitzung Krone 16 – 23,28 €
1x -> 2290 und abnehmen 16 – 23,28€
1x Kürettage 4055 an 14 – 1,68 €
1x Konkrement entfernen 4075 an 14 – 16,82 €
1x Kronenrand glätten 2320 an 14 – 45,27 €
1x Fluoridieren 1020 an 14 -6,47 € alles zum 2,3fachen Satz ergibt: 140,08 €

Mal ganz abgesehen von dem Schwierigkeitsaufwand, der bis dato noch nicht berücksichtigt ist und es keine Steigerung deshalb gibt, haben wir einen Honorarverlust von 87,70 €.

Mein Appell: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Doku und suchen Sie nach effizienten Hilfsmitteln und Lösungen für Ihre Praxis.
Wir unterstützen Sie gerne dabei.

zahnarzt #zahnärztin #zahnarztpraxis #externeabrechnung #goz #dokumentation # honorarverlust #zahnärztliche abrechnung #zfa #zmv #zahnkronen #richtigabrechnen #abrechnungsunterstützung #abrechnungfürzahnärzte #honoraropitmierung

Erfahren Sie Mehr

Praxismanagement

„Bema K1“ – Abrechnungstipps mit Yvonne

Bema Nr. K1a: Aufbissbehelfe für Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien

Kiefergelenksstörungen und Myoarthropathien sind komplexe gesundheitliche Probleme, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Glücklicherweise gibt es eine effektive Behandlungsoption, die unter der Bema Nr. K1a fällt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit individuell adjustierten Aufbissbehelfen befassen, wie sie bei Kiefergelenksstörungen, Myoarthropathien und zur Behebung von Fehlgewohnheiten verwendet werden.

Fortbildung & Coaching

Dein Weg zur Expertise: Winter Praxismanagement bietet umfangreichen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis

In der heutigen Zeit, in der sich die Anforderungen in der Medizin und insbesondere in der Zahnarztpraxis ständig weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Rezeptionsfachkräfte über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. Genau hier setzt das Winter Praxismanagement an und bietet einen erstklassigen Onlinekurs für qualifizierte Rezeptionsfachkräfte in der Zahnarztpraxis an.