Aktuelles und Neuigkeiten

Präventionsleistungen für Pflegebedürftige
Uncategorized

Präventionsleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung nach § 22a SGB V

Seit 2018 ermöglicht der gemeinsame Bundesausschuss die Abrechnung von speziellen Präventionsleistungen für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung. Diese Leistungen sind nach § 22a SGB V in der Zahnmedizin festgelegt und bieten eine wichtige Unterstützung für diese Patientengruppe. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Leistungen dazugehören, wie sie korrekt angewendet werden und was dabei zu beachten ist, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen.

Weiterlesen
KI prüft Parodontalbehandlungspläne und Röntgenbilder auf Fehler und Regresse.
Zahnärtzliche Abrechnung

PA – Regresse durch KI-Prüfung in der Zahnmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns immer stärker in der Zahnmedizin. Ob bei der Befundung von Röntgenbildern, der Führung von Dokumentationen oder der Prüfung von Abrechnungen – KI ist mittlerweile ein unverzichtbarer Helfer in der Praxis. Ein häufiges Problem sind Regresse, die durch Fehler in der Dokumentation oder bei der Abrechnung entstehen. Doch was prüft KI genau, und wie können wir sicherstellen, dass keine Regresse auftreten?

Weiterlesen
Zahnarzt beantwortet ein Auskunftsbegehren für private Krankenversicherung mit Dokumenten und Röntgenbildern.
Uncategorized

Wie funktioniert die richtige Berechnung von Auskünften an private Versicherungen

Viele Zahnarztpraxen stehen vor der Herausforderung, Auskünfte an private Krankenversicherungen korrekt und wirtschaftlich abzurechnen. Häufig werden lediglich pauschale Vergütungen auf Basis der GOÄ-Position 75 angeboten – doch diese ist nicht rechtlich für Auskunftsbegehren zur Feststellung der Leistungspflicht vorgesehen. Der Beitrag erklärt, wie Sie sich auf rechtlicher Grundlage auf §§ 612 und 670 BGB stützen können, um den tatsächlichen Aufwand fair abzubilden – inklusive aller Kosten für Personal, Material und Versand. Erfahren Sie, wie Sie diese Leistungen korrekt kalkulieren und die Vergütung selbstbewusst einfordern.

Weiterlesen
Zahnärztliche Praxis zeigt die Herstellung eines Provisoriums, das nach BEMA oder GOZ abgerechnet wird.
Uncategorized

Provisorium nach BEMA oder GOZ – Was ist der Unterschied und wie korrekt abrechnen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihr Provisorium nach BEMA oder GOZ korrekt abrechnen können? Die Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen für Provisorien kann je nach Verfahren und Komplexität variieren. Doch was genau ist der Unterschied zwischen der Abrechnung nach BEMA-Nr. 19 und GOZ-Pos. 2270? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Provisorium nach BEMA oder GOZ korrekt abrechnen und welche Zusatzleistungen Sie ansetzen können, wenn Sie das Provisorium individualisieren.

Weiterlesen
Vitamin D Schnelltest beim Zahnarzt
Zahnärtzliche Abrechnung

Vitamin D Schnelltest in der Zahnmedizin – Eine wichtige Untersuchung für den Heilungsprozess

In der Zahnmedizin haben parodontal-chirurgische Eingriffe mittlerweile einen festen Platz in der Behandlung von Patienten gefunden. Doch auch wenn der Eingriff selbst ohne Komplikationen verläuft, kann es nach der Behandlung zu Problemen im Heilungsprozess kommen. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben – etwa Vorerkrankungen, die Einnahme von Medikamenten, Rauchen und viele andere Faktoren.

Weiterlesen